Skip to main content

Dein AStA

Wir sind eure Interessenvertretung! Von Studierenden für Studierende!

 

Wer ist der AStA?

Der AStA ist die Interessenvertretung aller Student*innen der FH Münster. Er setzt sich für euch auf Bundesebene, im Land, in Münster und Steinfurt und an der Hochschule ein. Dabei sind soziale Gerechtigkeit und Demokratisierung sowie der Abbau von Diskriminierung zentrale Ziele.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Studierenden der FH Münster. Das heißt, eure Anliegen sind unsere Arbeitsgrundlage! Durch einen geringen Teil des Semesterbeitrags finanziert sich der AStA.

Euer AStA setzt sich dafür ein, dass alle Studierenden ihre Studiensituation an den verschiedenen Standorten der FH Münster möglichst optimal gestalten können. Darüber hinaus engagieren wir uns, neben den alltäglichen Referatstätigkeiten, in vielen anderen Hochschulgremien, wie zum Beispiel dem Senat, zahlreichen Kommissionen oder anderen Organen und stehen im engen Austausch mit diesen. Unser Anliegen ist es, eure Interessen vor der Hochschule zu vertreten und diese auch mit persönlichem Engagement durchzusetzen. Ihr seid ein wichtiger Teil sowohl der Gesellschaft, als auch der Hochschule. Deshalb wollen wir euch anregen, gesellschaftliche und politische Prozesse kritisch zu hinterfragen. Außerdem möchten wir euch die Möglichkeit der Mitbestimmung innerhalb und außerhalb der Hochschule aufzeigen, um eure Umwelt aktiv mitzugestalten.

Wir informieren euch über das (hochschul-)politische Geschehen, interessante Veranstaltungen und Themen rund ums Studieren und Leben in Münster und Steinfurt.

Zudem bieten wir eine kostenlose Rechts- und eine Sozialberatung an, welche euch unterstützen und über eure Rechte aufklären. 

In unserem Büro in Münster beglaubigen wir für FH-Angehörige und FH-Studienbewerber*innen kostenlos Urkunden und Zeugnisse.

Um aktuelle politische und gesellschaftliche Diskurse zugänglich zu machen, bereiten wir Veranstaltungen zu unseren Referatsinhalten vor und unterstützen externe Initiativen in ihrer Bildungsarbeit. 

Außerdem finden viele kulturelle Veranstaltungen und Angebote zum Kennenlernen anderer Studierenden statt. 

In Zeiten von Corona bieten wir viele Online Angebote an. Ob Workshops, Vorträge oder Spieleabende, wir versuchen trotz der schwierigen Situation euch das Studium so angenehm wie möglich zu machen. Über aktuelle Öffnungszeiten, Online Veranstaltungen und Angebote, die das Online Semester etwas angenehmer machen sollen, informieren wir euch hier und auf unseren Social Media Kanälen.

Das Studierendenparlament wählt einen Ausschuss, der als Exekutivorgan (Regierung) fungiert, um die Beschlüsse und den Mehrheitswillen des StuPa in alltägliche Arbeit umzusetzen – das ist der “Allgemeine Studierendenausschuss” (AStA). Der regierende AStA der FH Münster ist das ausführende Organ der studentischen Selbstverwaltung und arbeitet fachbereichs- und institutsübergreifend. Ähnlich wie eine Regierung mit verschiedenen Ministerien, besteht der AStA aus verschiedenen Referaten. Ein Referat wird jeweils von einer*m Referent*in geführt. Der AStA-Vorsitz ist die*der Regierungschef*in . Wie bei einem Regierungskabinett bestimmt der AStA-Vorsitz nicht alleine, denn der AStA ist ein Kollegialorgan, das heißt er setzt sich aus dem Vorsitz und den Referent*innen zusammen und beschließt gemeinsam mit Mehrheit.

Exkurs in die Geschichte: Der Begriff "Allgemeiner Studierendenausschuss" mutet nicht nur altertümlich an, er ist es auch. Deutschland - der Deutsche Bund - bestand vor 200 Jahren aus bis zu 41 mehr oder weniger souveränen Territorien. Die Studierenden an den alten Universitäten organisierten sich freiwillig nach "Landsmannschaften", Vereinigungen nach territorialer Herkunft der Studierenden, also zB alle Studierenden an der Uni Münster die aus dem Königreich Sachsen kamen, vereinigten sich in der Sächsischen Landsmannschaft. Diese Landsmannschaften bildeten Studierendenausschüsse, um die Interessen ihre Studierenden nach Innen und Außen zu vertreten, Unterkünfte (Häuser) und Essen bereit zu stellen (Unterkunft und Essen ist heute eine Aufgabe der Studierendenwerke). Erst mit dem Aufkommen eines "deutschen Nationalgefühls" wurden unter den Studierenden Anfang der 1820er Jahre die Rufe lauter, eine Nation zu bilden und die Studierenden an einer Hochschule von einem "Allgemeinen" Studierendenausschuss, also einen Ausschuss für ALLE Studierenden, vertreten zu lassen und die Landsmannschaften zugunsten einer Studierendenschaft aufzulösen. (Tatsächlich verschwanden die Landsmannschaften auch bald - zugunsten von Burschenschaften. Aber das ist ein anderes Thema.) Was langsam über die Jahrzehnte an vereinzelten Unis umgesetzt wurde, fand dann in den 1920er Jahren Eingang in die Gesetzgebung einiger Länder und nach dem 2. Weltkrieg wurde es in NRW im (damaligen) Universitätsgesetz festgemacht: Alle Studierenden einer Hochschule werden durch einen vom Studierendenparlament gewählten Allgemeinen Studierendenauschuss vertreten!

 

AStA Sitzung

Die Referent*innen des AStA treffen sich einmal wöchentlich unter der Leitung der*des AStA-Vorsitzenden zu einer zweistündigen Arbeitssitzung. Die Sitzungen des AStA sind grundsätzlich öffentlich, solange die Belange des Datenschutzes nicht berührt werden.

Um transparent zu sein und Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich über die aktuellen Handlungen des AStAs zu informieren, werden die Protokolle auf der Website veröffentlicht.

Die Protokolle werden eine Woche später veröffentlicht. 

An Feiertagen, sowie an Rosenmontag und in den Weihnachtsferien finden keine Sitzungen statt. Vom 01.07. bis zum 31.08. finden die Sitzungen wegen der Sommersemesterferien nur 14tägig statt.

Das AStA Büro

AStA der FH Münster

Leonardo-Campus 8
(2. Stock)
48149 Münster

0251 836499-1
info@astafh.de

Mo-Do: 10-16 Uhr | Fr: 10-14 Uhr

Termine für Beglaubigungen oder Ähnliches können nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung wahrgenommen werden.

Das AStA Büro

Das AStA-Büro befindet sich am Leonardo-Campus 8 im zweiten Stock und ist werktags durch unseren Geschäftsführer Winfried Hagenkötter besetzt. Die Referent*innen erreicht ihr dort zu bestimmten Zeiten persönlich.

Im AStA-Büro bieten wir euch:

  • kostenlose Beglaubigungen
  • günstige Kopien
  • Hilfe bei Semesterticket-Rückerstattungen
  • kostenlose Fahrradregistrierung
  • alle Infos zur „Studentischen Selbstverwaltung“

Bei Fragen an einzelne Referent*innen, vereinbart vorher einen Termin mit ihnen. Zudem gibt es neben unserem Büro einen Beratungsraum, hier findet die kostenlose Sozial- und Rechtsberatung statt.

Referent*innen

Die Mitglieder des AStA bekleiden sogenannte Referate. Das bedeutet, dass jede*r im AStA einen besonderen Auftrag inne hat. Das heißt aber nicht, dass jede*r Referent*in ausschließlich für sein*ihr Themengebiet zuständig ist.

Der AStA besteht aus mehreren Studierenden der FH Münster, die jeweils zu einem eigenen Themenschwerpunkt arbeiten. Dieser Themenschwerpunkt wird als Referat bezeichnet. In der Regel arbeiten alle Referent*innen auch bei übergreifenden und administrativen Aufgaben mit. 
Der AStA-Vorsitz und die*der AStA-Finanzreferent*in werden jährlich direkt durch das Studierendenparlament (StuPa) gewählt. Der Vorsitz ernennt die Referent*innen seiner Wahl, welche daraufhin durch das StuPa bestätigt werden. Willst du wissen welche Studierenden aktuell im AStA sind, hier stellen wir uns vor.

Der AStA ist durch § 55 des Hochschulgesetzes NRW legitimiert und legt dem StuPa gegenüber Rechenschaft ab. Als gewählte Vertreter*innen sind wir unserem Gewissen verpflichtet und setzen uns für euch ein.

Vorsitz

Jaroslaw Kesselmann

Als AStA-Vorsitzender der FH Münster ziele ich darauf ab, optimale Arbeitsbedingungen für die Arbeit der Referent*innen zu schaffen und unsere Studierendenschaft nach außen stark zu vertreten. Meine Ziele für diese Legislatur sind: 1. Die Sichtbarkeit des AStA und der Hochschulpolitik zu erhöhen, um eine aktive Teilnahme und Mitgestaltung aller Studierenden zu fördern, insbesondere die studentischen Hochschulwahlen. 2. Die Einführung des Kultursemestertickets 24/25, damit die kulturelle Teilhabe für alle Studierenden ermöglicht respektive erleichtert und gefördert wird. Zudem liegt mir die stetige Verbesserung von Bildungsangeboten und der Kommunikation zwischen der Studierendenschaft und der FH Münster am Herzen. Eure Stimme ist uns wichtig! Kontaktiert mich gerne für Kritik, Fragen, Vorschläge oder Anregungen unter: vorsitz@astafh.de.

Euer Vorsitz

Finanzen

Shaher Aslam

Hallo, ich bin Shaher. Aufgabe meines Referates ist die Einhaltung des Haushaltsplanes im AStA anhand der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Bestimmungen sowie die Kontrolle der Finanzen der einzelnen Fachschaften. Mein persönliches Anliegen ist, die Studierenden durch mein Referat im AStA zu vertreten und im Namen dieser zu handeln sowie Fachschaften und deren Finanzer*innen beim Erstellen der Haushaltspläne zu unterstützen. Bei Fragen oder weiteren Anliegen könnt ihr euch gerne unter folgender E-Mail-Adresse bei mir melden: finanzen@astafh.de.

Euer Referat für Finanzen

Fachschaften

Nils Boelmann

Moin liebe Studis, ich bin Nils und studiere Management in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen (M.A.) am Fachbereich Gesundheit. Seit März bin ich euer Referent für Fachschaften beim AStA. Mein Referat dient als „Bindeglied“ zwischen dem AStA, den Fachschaften und den verschiedenen Gremien der Hochschule. Zu meinen Kernaufgaben gehören die Vernetzung, der Austausch und die Verbesserung der Kommunikationswege innerhalb der Hochschule. Ich halte engen Kontakt zu den Fachschaftsräten und ihren Vorsitzenden und stehe euch als Ansprechperson für eure Anliegen und Problemlagen zur Verfügung. Dabei spielt das Sammeln, Aufbereiten und Weiterleiten von wichtigen Informationen eine große Rolle. Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Fachschaftsrätekonferenz (FSRK), die monatlich innerhalb der Vorlesungszeit stattfindet. Hier treffen sich Vertreter*innen der Fachschaftsräte, um sich über aktuelle Themen, Hochschulpolitik und gemeinsame Projekte auszutauschen. Zusätzlich unterstütze ich soziale Projekte an der FH, um auch die sozialen Strukturen für Studierende zu verbessern. Und natürlich – last but not least – kümmere ich mich darum, dass es Freibier und Limo für alle gibt! Falls ihr Fragen, Anliegen oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir unter: fachschaften@astafh.de

Euer Referat für Fachschaften

Politische Bildung

Marc Wiegand

Mein Name ist Marc Wiegand und ich studiere Informatik im Bachelor. In dieser Legislaturperiode habe ich das Vergnügen, das Referat "Politische Bildung" zu bekleiden. Ich sehe oft Unverständnis, Konflikte und verhärtete Fronten zwischen verschiedenen Standpunkten. Meiner Meinung nach sind diese drei Dinge oft miteinander verbunden. Deshalb möchte ich gemeinsam mit euch eine Vielzahl von Themen erkunden. Dabei werden wir komplexe Sachverhalte mit der nötigen Tiefe und Sorgfalt betrachten. Mein Ziel ist es, durch ein umfangreiches Verständnis der Gesamtheit einer Situation mehr Toleranz und Verständnis für andere Sichtweisen zu fördern, damit wir gesamtgesellschaftlich konstruktiver miteinander umgehen können. Diesen Austausch möchte ich auf vielfältige Weise anbieten, sei es in Form von Vorträgen, Workshops oder Diskussionsabenden. Wenn ihr Ideen, Fragen, Kritik oder Themen habt, meldet euch herzlich gerne und jederzeit unter polbil@astafh.de bei mir. Ich freue mich auf die kommenden Monate mit euch.

Euer Referat für politische Bildung

Umwelt und Nachhaltigkeit

Eliane Binder

Hallo, ich bin Elly und studiere Architektur im Master an der MSA. Seit September 2024 engagiere ich mich als AStA-Referentin für das Referat „Umwelt und Nachhaltigkeit“. In meiner Zeit beim AStA möchte ich mich dafür einsetzen, den Hochschul-Alltag nachhaltiger zu gestalten. Dabei ist mir eine transparente Kommunikation zwischen den einzelnen Instituten, Gremien und Studierenden wichtig, um dieses Ziel für alle gut umzusetzen. Ich treffe mich regelmäßig mit verschiedenen Mitarbeitenden aus der Hochschullandschaft, und bespreche diese Thematik aus Hochschul- und Studierendenperspektive mit den Verantwortlichen. Für die Studierenden möchte ich Veranstaltungen planen (beispielsweise Workshops, Vorträge o.ä.), die sich mit Nachhaltigkeit im Studierenden-Alltag beschäftigen. Aufgrund meines Studiengangs befinde ich mich oft am Leonardo-Campus und auch in unserem AStA-Büro. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Ideen habt, die wir im AStA bearbeiten oder umsetzen können, freue ich mich darauf, wenn ihr in unserem Büro vorbeischaut oder euch bei mir unter umwelt@astafh.de meldet.

Euer Referat für Umwelt und Nachhaltigkeit

Kultur

Melina Merschmann

Hallo, ich bin Melina und eure Referentin für Kultur und Internationales. Für die Studierenden der FH Münster plane und organisiere ich verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten. Dies können Vorträge, Workshops, Filmabende, Ausflüge und andere Veranstaltungen sein. Mir ist dabei wichtig, ein vielseitiges Angebot zu schaffen und uns Studis die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen, sich weiterzubilden, zu hinterfragen und andere bzw. neue Perspektiven einzunehmen. Wir alle sind Teil von Kultur. Kontaktiert mich gerne, wenn ihr Anregungen, Fragen, Vorschläge oder Kritik habt: kultur@astafh.de.

Euer Referat für Kultur

 

Gleichstellung

Jessica Boneske

Hallo liebe Studis! Ich bin Jessi und bekleide im AStA das Referat für Gleichstellung. Dazu gehört, gut vernetzt zu sein und wichtige sowie schwierige Diskussionen zu führen, insbesondere aber auch spannende und witzige Veranstaltungen zu organisieren. Besonders wichtig ist mir die "Peer to peer" Beratung. Ich bin also ständig dabei, mich für euch weiterzubilden, um euch bei Problemen, Anliegen und Sorgen in einer ersten Instanz helfen zu können. Ich begrüße auch immer eure Wünsche und Vorschläge! Kennt ihr Referent*innen oder liegt euch ein bestimmtes Thema am Herzen, welches ihr mit dem Rest der FH teilen wollt? Dann meldet euch gerne bei mir: gleichstellung@astafh.de.

Euer Referat für Gleichstellung

Öffentlichkeitsarbeit

Leonie Brickmann

Hallo, ich bin Leonie, Studentin der Architektur und die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim AStA. Ziel des Referates ist es, den AStA nach außen zu präsentieren – so unter anderem durch Instagram oder via E-Mail. Zu den Aufgaben gehören: Kommunikationswege zu betreuen, Inhalte zu transportieren, Texte zu verfassen und gleichermaßen zu korrigieren, bei der Erstellung des AStA-Kalenders mitzuwirken sowie auf externe und interne Angebote (wie zum Beispiel Veranstaltungen für StudentInnen) zu verweisen. Bei Fragen, Bitten oder Anregungen könnt ihr mich auch gerne per E-Mail kontaktieren: oeff@astafh.de.

Euer Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Internationales

Mina Masoodi

Hey, ich bin Mina und eure Referentin für Internationales im AStA.
Ich setze mich für eure Anliegen ein und stehe euch unterstützend zur Seite, wenn ihr Fragen oder Herausforderungen rund ums Thema Internationales habt. Außerdem kümmere ich mich um die Vernetzung zwischen internationalen Studierenden und möchte den interkulturellen Austausch an der FH Münster stärken.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch das Referat lebendiger zu gestalten. Eure Ideen sind herzlich willkommen, um neue Aktionen auf die Beine zu stellen!

Meldet euch gern bei Fragen, Anregungen oder Vorschlägen unter rist@astafh.de oder schaut im AStA-Büro vorbei!

Projektstellen

Habt ihr Interesse daran aktiv zu werden, oder ihr interessiert euch für ein bestimmtes Thema, von dem ihr glaubt, dass eure Kommiliton*innen ebenfalls davon profitieren würden?

Dann bewerbt euch auf die ausgeschriebenen Projektstellen des AStA bzw. reicht selbst Vorschläge für Projektstellen ein. Projektstellen sind zeitlich begrenzt (maximal fünf Monate) und werden mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Dazu müsst ihr nicht im AStA oder im Fachschaftsrat sein – ihr braucht lediglich ein Thema und eine Idee, wie ihr euer Projekt umsetzen wollt. Bei der Umsetzung des Projekts könnt ihr auf die Mithilfe der Referent*innen vertrauen und ferner die Infrastruktur des AStA nutzen (z. B. Plakate drucken lassen, Ankündigungen auf unserer Homepage, etc.).

Möchtet ihr beispielsweise eine Veranstaltung(sreihe) zum Thema xy umsetzen oder seht Handlungs- bzw. Aufklärungsbedarf in bestimmten Bereichen, dann kommt mit euren Ideen und Vorstellungen zu uns. Im Plenum werden wir dann entscheiden, ob die Projektstelle umgesetzt werden kann. Wir freuen uns auf eure Ideen!

Über ausgeschriebene Projektstellen erfahrt ihr von uns per Mail, auf unseren Social Media Kanälen und hier. Aktuell sind keine Projektstellen von uns ausgeschrieben.

Stellen­ausschreibungen

Immer mal wieder suchen wir neue Referent*innen um vakante Referate zu besetzen. Per Mail, auf unseren Social Media Kanälen und hier, werdet ihr über aktuelle Stellenausschreibungen informiert, sodass ihr euch per Mail bewerben könnt. 

Aktuell gibt es keine Stellenausschreibungen.