Das hier ist die Seite der bereits vergangenen Wahlen zum FBR, zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zur Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte. Wenn du dich zu den anstehenden Wahlen zum Studierendenparlament und den Fachbereichsräten informieren möchtest, kannst du das unter Mitbestimmung/Wahlen 2019 tun.
Die Wahlen im Sommersemester 2019 zum Fachbereichsrat, zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zur Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte sind abgeschlossen und die Ergebnisse wurden am 01.07.2019 veröffentlicht. Unten findet ihr die Ergebnisse nocheinmal aufbereitet und zusammengefasst.
Fachbereichsrat
In 7 von 12 Fachbereichen (+ MCI) haben die Wahlen zum Fachbereichsrat stattgefunden. Bei den übrigen Fachbereichen enfiel die Wahl, da es genau so viele Kandidat*innen wie Sitze im jeweiligen FBR gab. An den Fachbereichen, an denen gewählt wurde, lag die Wahlbeteiligung durchschnittlich bei 7,7%.
Senat
Bei den Wahlen zum Senat wurden 610 Stimmzettel abgeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 4,5%. Allerdings waren von den abgegebenen Stimmen 101 ungültig, und damit jede 6. Stimme.
Folgende Kandidat*innen wurden in den Senat gewählt:
Nr. | Name | Fachbereich | Liste | Stimmen |
---|---|---|---|---|
1 | Rollmann, Wiebke | FB 05 Architektur | 2 | 169 |
2 | Hebenstreit, Nicole | FB 01 Chemieingenieurwesen | 4 | 120 |
3 | Kirchberger, Henry | FB 05 Architektur | 2 | 157 |
4 | Wienmeier, Dominik | FB 11 Physikingenieurwesen | 4 | 119 |
5 | Strauß, Janne | FB 06 Bauingenieurwesen | 1 | 62 |
6 | Kwaasi, Mercy | FB 09 Wirtschaft | 3 | 62 |
Die folgende Grafik soll veranschaulichen, wie die Stimmen* im Senat verteilt sind.
* Die Sitze im Senat sind zwar nach dem Schlüssel 12 – 3 – 3 – 6 (Professor*innen, akdem. Mitarbeitende, Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung, Studierende) aufgeteilt, allerdings zählen die Stimmen der Mitarbeitenden und Studierenden 2-fach, woraus sich eine Stimmenverteilung von 12 – 6 – 6 – 12 ergibt. In der Grafik sind die Mitarbeitenden zusammengefasst.
Gleichstellungskommission
Bei den Wahlen zur Gleichstellungskommission wurden 602 Stimmzettel abgeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 4,4%. Allerdings waren von den abgegebenen Stimmen 107 ungültig, und damit jede 6. Stimme.
Folgende Kandidatinnen wurden in die Gleichstellungskommission gewählt:
Nr. | Name | Fachbereich | Liste | Stimmen |
---|---|---|---|---|
1 | Hechinger, Hannah | FB 07 Design | 1 | 184 |
2 | Otte, Ann-Kristin | FB 06 Bauingenieurwesen | 3 | 115 |
Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte
Da es für die Wahlen der Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte nur jeweils einen Kandidaten aus Münster und aus Steinfurt gab, hat keine Wahl stattgefunden und beide Kandidaten sind automatisch ‚gewählt‘.
Standort | Name | Fachbereich |
---|---|---|
Münster | Both, Julian | FB 09 Wirtschaft |
Steinfurt | Hebing, Roman | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Am 27.06. und 28.06.2019 finden die Wahlen zum Fachbereichsrat, zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zur Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte statt. Am Donnerstag könnt ihr zwischen 09:00 – 15:00 Uhr und am Freitag zwischen 09:00 – 14:00 Uhr eure Stimme(n) abgeben. Wie immer könnt ihr nur am eigenen Standort wählen.
Fachbereiche 1 – 4, 11 und ITB in Steinfurt: Mensabereich, rechter Mensaeingang, kleiner Speisesaal, Raum A 163
Fachbereiche 5, 7, 12 und IBL in Münster am Leo Campus 10: Foyer der Bibliothek, Erdgeschoss
Fachbereiche 6, 8 und 9 in Münster am FHZ: Selbstlernraum (bzw. Flur) im Mensabereich (vor Raum D 010), Erdgeschoss
Fachbereich 10 in Münster am Friesenring: 1. Etage, vor der Mensa
Weitere Informationen zu den einzelnen Gremien und Wahlen findet ihr weiter unten auf der Seite. Außerdem könnt ihr in der Wahlbekanntmachung alle Informationen zu den Wahlen und die jeweiligen Kandidat*innen finden.
Jeder Fachbereich wählt einen eigenen Fachbereichsrat (FBR), der über die fachbereichsspezifischen Ordnungen und Regelungen bestimmt und außerdem Dekan*in und Prodekan*in wählt. Unter die fachbereichsspezifischen Ordnung fallen z.B. Prüfungsordnungen, in denen unter Anderem Anwesenheitspflichten für bestimmte Module geregelt werden.
Aktuell bestehen alle Fachbereichsräte aus 7 Professor*innen, 2 akademischen Mitarbeiter*innen, 1 Mitarbeiter*in aus Technik und Verwaltung und 4 Studierenden. Dementsprechend können dieses Jahr auch wieder 4 Studierende pro Fachbereich für die nächste Amtszeit gewählt werden. In den Fachbereichen, in denen sich allerdings nur 4 Kandidat*innen aufgestellt haben, entfällt die Wahl jedoch und alle Kandidat*innen sind direkt in den Fachbereichsrat ‚gewählt‘. In diesem Jahr betrifft das die Fachbereiche 2, 3, 4, 6 und 12, sowie den Rat des Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI).
In der untenstehenden Tabelle sind alle Kandidat*innen für die FBR-Wahl aufgeführt, wobei die Fachbereiche mit entfallender Wahl in grau gekennzeichnet sind. Mit der Suchfunktion könnt ihr die Kandidat*innen nach Fachbereich sortieren (z.B. mit „FB 10“ als Suchbegriff für den FBR Sozialwesen).
An den Wahltagen wird der FBR auf den gelben Wahlzetteln gewählt. Pro Wahlzettel dürfen höchstens 4 Kandidat*innen angekreuzt werden.
Kandidat*innen
Fachbereich | Kandidat*in |
---|---|
FB 01 Chemieingenieurwesen | Jensen, Levke |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Ventker-Stegemann, Jutta |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Hussain, Muneeba |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Hinkers, Michael |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Geiger, Merle |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | Grafe, Christina |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | Hallekamp, Jens |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | Topütt; Roderick |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | El Isa, Karim |
FB 03 Maschinenbau | Tombült, Jan |
FB 03 Maschinenbau | Menzel, Henrike |
FB 03 Maschinenbau | Koenen, Nele |
FB 03 Maschinenbau | Kreuzeberg, Lasse |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Franke, Anna |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Greifenstein, Jonas |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Klemm, Christian |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Frankemöll, Jan |
FB 05 Architektur | Könning, Sven |
FB 05 Architektur | Schuschan, Felix |
FB 05 Architektur | Tischer, Yvonne |
FB 05 Architektur | Rollmann, Wiebke |
FB 05 Architektur | Wentzien, Jonas |
FB 06 Bauingenieurwesen | Schaffeld, Benedikt |
FB 06 Bauingenieurwesen | Gebken, Pia |
FB 06 Bauingenieurwesen | Redeker, Adrian |
FB 06 Bauingenieurwesen | Ewering, Rebecca |
FB 07 Design | Dörfler, Fabian |
FB 07 Design | Hohner, Konrad |
FB 07 Design | Moser, Tobias |
FB 07 Design | Bustorff, Liv |
FB 07 Design | Nakahara, Nelly |
FB 07 Design | Stegmann, Viktoria-Alice |
FB 07 Design | Lügger, Insa-Viola |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Kraus, Kerstin |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Eisenberg, Ike |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Geiger, Giulia |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Korobova, Anastasia |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Luft, Katrin |
FB 09 Wirtschaft | Specker, Nico |
FB 09 Wirtschaft | Gebhardt, Lena |
FB 09 Wirtschaft | Reimer, Ann-Kathrin |
FB 09 Wirtschaft | Panförder, Jan |
FB 09 Wirtschaft | Berlin, Anton |
FB 09 Wirtschaft | Sell, Alessandra |
FB 10 Sozialwesen | Tröger, Farina |
FB 10 Sozialwesen | Rudig, Lukas |
FB 10 Sozialwesen | Terstappen, Philipp |
FB 10 Sozialwesen | Müller, Elodie |
FB 10 Sozialwesen | Meyer zum Alten Borgloh, Benjamin |
FB 10 Sozialwesen | Rothhardt, Wiebke |
FB 10 Sozialwesen | Schmidt, Daniel |
FB 10 Sozialwesen | Petrick, Alexander |
FB 10 Sozialwesen | Malchow, Felix |
FB 11 Physikalische Technik | Flüchter, Sebastian |
FB 11 Physikalische Technik | Reichert, Nicole |
FB 11 Physikalische Technik | Raabe, Kevin |
FB 11 Physikalische Technik | Hangmann, Andrea |
FB 11 Physikalische Technik | Mraß, Kevin |
FB 11 Physikalische Technik | Wienmeier, Dominik |
FB 11 Physikalische Technik | Wahrenburg, Marius |
FB 11 Physikalische Technik | Keohane, Björn |
FB 12 Gesundheit | Andree-Dieker, Annette |
FB 12 Gesundheit | Furtner, Juliane |
FB 12 Gesundheit | Menzen, Niklas |
FB 12 Gesundheit | de Vaal, Manuela |
MCI | Wesbuer, Annika (ITB) |
MCI | Emrich, Sarah (IBL) |
MCI | Bogs, Daniel (IBL) |
MCI | Scheller, Marc (IBL) |
Alle Mitglieder der Hochschule (Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden) wählen Vertreter*innen der eigenen Statusgruppe in den Senat. Er ist zentrales Organ der Hochschule und bestimmt über Satzungen und Ordnungen auf Hochschulebene. Außerdem nimmt er Stellung zu Themen, die die Lehre, die Forschung, die Kunst oder das Studium betreffen. Im kommenden Semester wird es beispielsweise Aufgabe des Senats sein, die Änderungen im Hochschulgesetzes in die Grundordnung der FH Münster einzubinden. Weitere Informationen zum Senat, sowie seine Mitglieder könnt ihr hier finden.
Der Senat besteht aus 12 Professor*innen, 3 akademischen Mitarbeiter*innen, 3 Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung und 6 Studierenden, wobei die Stimmen der Mitarbeiter*innen und der Studierenden doppelt gezählt werden. Dementsprechend werden dieses Jahr auch wieder 6 Studierende in den Senat gewählt.
In der untenstehenden Tabelle sind alle Kandidat*innen für die Senatswahl nach Liste aufgeführt. Mit der Suchfunktion könnt ihr die Kandidat*innen nach Liste oder Fachbereich sortieren (z.B. mit „FB 09“ als Suchbegriff für den FB Wirtschaft). Allerdings sind nicht aus jedem Fachbereich Kandidat*innen vorhanden.
An den Wahltagen wird der Senat auf den blauen Wahlzetteln gewählt. Pro Wahlzettel dürfen höchstens 6 Kandidat*innen angekreuzt werden, allerdings nur innerhalb einer Liste. Wenn auf einem Wahlzettel Kandidat*innen aus verschiedenen Listen angekreuzt sind, ist der Wahlzettel ungültig.
Kandidat*innen
Um euch die Möglichkeit zu geben, euch über die Kandidat*innen der Senatswahl vorab zu informieren, haben wir die Kandidat*innen gebeten sich auf unserer Seite vorzustellen und ihnen folgende Fragen gestellt:
Die Kandidat*innen, die sich bisher bei uns gemeldet haben sind Folgende:
Adrian Humboldt, Liste Nr. 4
1. 22 Jahre, schreibe zzt. meine Bachelorarbeit im Bereich Chemieingenieurwesen
2. Sehr gerne würde ich als Mitglied im Senat die Interessen der Studenten der FH Münster am Campus Steinfurt vertreten und aktiv an hochschulbetreffenden Entscheidungen mitwirken.
3. Bislang kann ich keine Vorerfahrungen im politischen Bereich aufweisen, dennoch bin ich ständig auf der Suche nach Herausforderungen und fühle mich dieser gewachsen.
Jonas Wentzien, Liste Nr. 2
1. 24 Jahre, 2. Mastersemester Architektur
2. Ich habe einen guten Kontakt zu meinen Kommilitonen, Professoren und zu unserer Verwaltung und bin überzeugt, so bestmöglich die Interessen Aller vertreten zu können. Mir ist es wichtig, dass Entscheidungen stets gerecht getroffen werden und wir uns als gesamte FH-Münster innovativ der Zukunft stellen! Ich sage offen und ehrlich meine Meinung und habe keine Scheu in Diskussionen zu gehen. Ich werde sicherlich nicht nur „nicken und zustimmen“ sondern mich aktiv in unsere Hochschulpolitik einbringen.
3. Ich engagiere mich bereits seit Beginn meines Studiums an meinem Fachbereich, war in der Fachschaft und bin seit 2 Jahren Tutor am Department für Entwerfen. Dadurch habe ich mittlerweile einiges aus der Hochschulpolitik mitbekommen und kenne sowohl die Seite der Studierenden als auch die der Professoren.
Anton Berlin, Liste Nr. 3
1. 20 Jahre, 4. Semester Betriebswirtschaftslehre
2. Ich bin bereits hochschulpolitisch im StuPa vertreten, was mir schon sehr viel Spaß bereitet! Der Senat ist meine Chance mich hochschulpolitisch weiterzuentwickeln und ich sehe in der Aktivität für uns alle einen guten Mehrwert. Ich möchte für die Studies unserer Hochschule einstehen und auch im Senat einen Teil dazu beisteuern unsere Studienalltag zu verbessern.
3. Ich war bisher in der Gleichstellungskommission, mache diese allerdings nicht mehr weiter. Außerdem bin ich derzeit im StuPa aktiv. Ich habe des weiteren auch die Pädagogische Eignung(-skommision) eines neues Professors an unserer Hochschule geprüft.
Christine Hoffmann, Liste Nr. 4
1. 21 Jahre, 6. Semester Maschinenbau
2. Ich habe mich für die Wahl des Senats aufstellen lassen, um die Interessen des Steinfurter Campus, und damit die der technischen FH, in Münster zu vertreten.
3. Auch wenn ich noch keine politischen Vorerfahungen habe würde ich mich freuen, diese Chance nutzen zu können.
Anna Eixler, Liste Nr. 4
1. 22 Jahre, 2. Semester Chemieingenieurwesen
2. Ich würde mich gerne im Senat engagieren, da ich so die Möglichkeit bekomme die Interessen von Studierenden an der FH zu vertreten.
3. Außerdem habe ich bereits 5 Jahre Vorstandsarbeit in einem ehrenamtlichen Verein geleistet.
Liste | Name | Fachbereich |
---|---|---|
Nr. 1 | Strauß, Janne | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 1 | Schaffeld, Benedikt | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 1 | Gebken, Pia | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 1 | Redeker, Adrian | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 2 | Richter, Beniamin | FB 05 Architektur |
Nr. 2 | Wentzien, Jonas | FB 05 Architektur |
Nr. 2 | Rollmann, Wiebke | FB 05 Architektur |
Nr. 2 | Kirchberger, Henry | FB 05 Architektur |
Nr. 3 | Berlin, Anton | FB 09 Wirtschaft |
Nr. 3 | Kwaasi, Mercy | FB 09 Wirtschaft |
Nr. 4 | Wienmeier, Dominik | FB 11 Physikalische Technik |
Nr. 4 | Hoffmann, Christine | FB 03 Maschinenbau |
Nr. 4 | Humboldt, Adrian | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Nr. 4 | Hebenstreit, Nicole | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Nr. 4 | Eixler, Anna | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Jede Statusgruppe der Hochschule (Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende) wählt ihre eigenen Vertreter*innen in die Gleichstellungskommission. Sie berät und unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte, sowie alle anderen zentralen Organe der Hochschule. Außerdem überwacht sie die Aufstellung und Einhaltung der Gleichstellungspläne. Die aktuellen Mitglieder der Gleichstellungskommission könnt ihr hier finden.
Die Gleichstellungskommission ist geschlechterparitätisch aufgeteilt und besteht aus 2 Professor*innen, 2 akademischen Mitarbeiter*innen, 2 Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung und 2 Studierenden. Dementsprechend werden dieses Jahr auch wieder 2 Studierende in die Gleichstellungskommission gewählt.
In der untenstehenden Tabelle sind alle Kandidat*innen für die Wahl zur Gleichstellungskommission nach Liste aufgeführt. Mit der Suchfunktion könnt ihr die Kandidat*innen nach Liste oder Fachbereich sortieren (z.B. mit „FB 07“ als Suchbegriff für den FB Design). Allerdings sind nicht aus jedem Fachbereich Kandidat*innen vorhanden.
An den Wahltagen wird die Gleichstellungskommission auf den grünen Wahlzetteln gewählt. Pro Wahlzettel dürfen höchstens 2 Kandidat*innen angekreuzt werden, allerdings nur innerhalb einer Liste. Wenn auf einem Wahlzettel Kandidat*innen aus verschiedenen Listen angekreuzt sind, ist der Wahlzettel ungültig.
Kandidat*innen
Um euch die Möglichkeit zu geben, euch über die Kandidat*innen der Wahl zur Gleichstellungskommission vorab zu informieren, haben wir die Kandidat*innen gebeten sich auf unserer Seite vorzustellen und ihnen folgende Fragen gestellt:
Die Kandidat*innen, die sich bisher bei uns gemeldet haben sind Folgende:
Hannah Hechinger, Liste Nr. 1
1. 28 Jahre, 6. Semester Design
2. Auch wenn sich die Fachbereiche große Mühe geben, auf Gleichstellung zu achten, klappt es leider an vielen Stellen noch nicht wirklich. Gerade die Anliegen der Studierenden finden den Weg oft nicht durch die Bürokratie. Ich finde hier kann noch sehr viel verbessert werden.
3. Ich bin seit einigen Semestern im Fachschaftsrat tätig und kenne deshalb die hochschulinternen und hochschulpolitischen Abläufe. Ich stehe meinen Kommilitonen*innen gerne als Ansprechpartnerin zur Seite und setze mich für ihre Anliegen ein.
Liste | Name | Fachbereich |
---|---|---|
Nr. 1 | Hechinger, Hannah | FB 07 Design |
Nr. 1 | Stegmann, Victoria-Alice | FB 07 Design |
Nr. 2 | Kwaasi, Mercy | FB 09 Wirtschaft |
Nr. 3 | Otte, Ann-Kristin | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 3 | Schaffeld, Benedikt | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 4 | Klüppel, Niclas | FB 11 Physikalische Technik |
Alle Studierenden wählen die Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte. Sie überwacht die Einhaltung geltenden Rechts bei der Auswahl und Beschäftigung von studentischen Hilfskräften und wirkt auf eine angemessene Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen hin. Außerdem ist sie Anlaufstelle für alle studentischen Hilfskräfte und behandelt deren Beschwerden.
Die Vertretung für die Belange studentischer Hilfkräfte besteht aus 2 Studierenden, wobei pro Standort (Steinfurt, Münster) jeweils 1 Studierende*r gewählt wird. Da es in diesem Jahr allerdings nur jeweils einen Kandidaten pro Standort gibt, entfällt die Wahl jedoch und beide Kandidaten sind direkt als Vertretung für die Belange studentischer Hilfkräfte ‚gewählt‘.
Kandidat*innen
Standort | Name | Fachbereich |
---|---|---|
Münster | Both, Julian | FB 09 Wirtschaft |
Steinfurt | Hebing, Roman | FB 01 Chemieingenieurwesen |