Das Studierendenparlament (kurz: StuPa) ist das höchste beschlussfassende Organ der verfassten Studierendenschaft. Es wird von allen Studierenden der FH Münster im November eines jeden Jahres gewählt und hat 17 Sitze.
Die Sitzungen des Studierendenparlaments finden in der Regel einmal im Monat statt (nicht in den Sommerferien) und sind öffentlich, so dass Interessierte die Möglichkeit haben diesen beizuwohnen. Der Sitzungstermin und -ort, sowie die jeweilige Tagesordnung wird an dieser Stelle spätestens eine Woche vor dem Sitzungstermin bekannt gemacht.
Der Sitzungskalender des Parlaments weist zZ. folgende geplante Sitzungen aus: Do. 18.03.2021
Die nächste Sitzung des Studierendenparlaments findet am Donnerstag den 18.03.2021 um 18:15 Uhr, wegen der anhaltenden Corona-Pandemie als Zoom-Meeting, statt. Die Sitzung ist (hochschul-) öffentlich.
Interessierte, die daran teilnehmen möchten, können unter buero@astafh.de einen Teilnahmelink erhalten.
-> Einladungsschreiben
Tagesordnung der Sitzung:
Das StuPa arbeitet und handelt wie ein richtiges Parlament. Das StuPa hat das Budgetrecht und hat damit die Aufgabe den Haushalt der Studierendenschaft festzulegen und seine Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren. Der Haushalt umfasst unter anderem die Gelder für das Semesterticket, die Löhne, Gehälter und Aufwandsentschädigungen für die Beschäftigten und Referent*innen, die Kosten für die Service- und Bildungsangebote und die Gelder der Fachschaftsräte.
Das StuPa wählt die Regierung bzw. das Exekutivorgan der Studierendenschaft – das ist der Allgemeine Studierendenausschuss, kurz AStA. Das passiert unmittelbar nach der Entlastung des vorherigen AStA im Februar eines jeden Jahres. Das Studierendenparlament wählt erst den AStA-Vorsitz und die*den AStA-Finanzreferent*in und bestätigt anschließend die Ernennung von AStA-Referent*innen und die Stellvertretung des AStA-Vorsitzes.
Das StuPa kontrolliert den AStA bei all seinen Tätigkeiten. Der AStA ist dem StuPa zu allen Punkten auskunftspflichtig und muss von ihm entlastet werden.
In der Amtsperiode 2021 wird der AStA von einer Koalition der Listen Campus FHair, Liste Steinfurt und Die Liste unter dem Vorsitz von Alexander Petrick (CFH) geführt. Die Wahl des AStA 2021 fand im Februar statt.
Außerdem beschließt das Studierendenparlament über größere Projekte und über Angelegenheiten der Studierendenschaft von größerer Bedeutung, z.B. die Durchführung einer Urabstimmung oder Änderungen am Semesterticket. Bei Bedarf kann das StuPa auch die Ordnungen der Studierendenschaft ändern, wie zum Beispiel die Sozialdarlehensordnung, die Wahlordnung oder die Beitragsordnung.
Die Wahlen zum Studierendenparlament finden jährlich und in der Regel an drei aufeinander folgenden Tagen in der vorletzten Woche im November statt. Alle Studierenden der FH Münster (außer Zweit- und Gasthörende) haben das Recht sich zur Wahl aufzustellen.
Das Wahlsystem ist eine Kombination aus Verhältniswahl und Personenwahl. Das bedeutet, die Studierenden, die sich zur Wahl stellen, schließen sich in der Regel zu verschiedenen Listen zusammen, um (politische) Interessen gemeinsam als Gruppe vertreten zu können. Das Wahlrecht begünstigt Gruppen. Auch Ein-Personen-Listen, also Einzelkandidaturen, sind möglich, haben aber geringere Chancen ins Parlament gewählt zu werden.
Formulare zur Kandidatur werden hier auf der Homepage des AStA zum Download zur Verfügung gestellt und werden auch von den Fachschaftsräten verteilt. Die Kandidaturen müssen vor einem bestimmten Stichtag um 12 Uhr mittags (keine Sekunde später!) schriftlich bei der Wahlleitung im AStA-Büro erklärt werden.
Genaue Daten werden rechtzeitig vom AStA bekannt gegeben.
Jede*r Student*in (außer Zweit- und Gasthörende) hat dann bei der Wahl eine Stimme die er*sie auf einer der Listen für eine*n Kandidaten*in abgeben kann.
Die Verteilung der 17 Sitze im StuPa erfolgt nach der Anzahl der Stimmen die eine Liste als Ganzes erhalten hat. Das heißt, die Summe aller Stimmen der einzelnen Kandidaten*innen auf dieser Liste bestimmt die Zahl der Sitze, die diese Liste im StuPa erhält (Ausgezählt wird nach dem D’Hondtschen Höchstzahlverfahren.). Die Legislaturperiode beträgt 1 Jahr und beginnt mit dem Dezember nach der Wahl und läuft bis November des Folgejahres.
Die amtierende Parlamentspräsidentin für die Amtsperiode 2021 ist Nicole Reichert (LiST).
Campus FHair (CFH) – 7 Sitze
Eugen Dyck – FB Wirtschaft
Stefanie Bieke – FB Sozialwesen
Carina Verhufen – FB Sozialwesen
Philipp Terstappen – FB Sozialwesen
Jonas Barthel – FB Sozialwesen
Benjamin Meyer zum Alten Borgloh – FB Sozialwesen
Alexander Petrick – FB Sozialwesen
BauING (Bau) – 3 Sitze
Johanna Reinhardt – FB Bauingenieurwesen
Jamie Hayes – FB Bauingenieurwesen
Janne Strauß – FB Bauingenieurwesen
Liste Steinfurt (LiST) – 2 Sitze (*)
Nicole Reichert – FB Physikingenieurwesen
Sarah Wellers – FB Physikingenieurwesen
Wirtschaft (WiWi) – 2 Sitze
Leon Lötte – FB Wirtschaft
Ulrike Steinle – FB Wirtschaft
Die Liste (Amadeus) – 3 Sitze (*)
Marc Wiegand – FB Elektrotechnik und Informatik
Jan Winkelkotte – FB Chemieingenieurwesen
Marius Fischer – FB Elektrotechnik und Informatik
Klicken zum auf- und einklappen der Elemente
SP 2020-12-03
SP 2021-01-21
SP 2021-02-18
SP 2021-03-18
SP 2021-04-xx
SP 2021-05-xx
SP 2021-06-xx
SP 2021-10-xx
SP 2021-11-xx
SP 2019-12-05
SP 2020-01-22
SP 2020-02-25
SP 2020-05-06
SP 2020-06-10
SP 2020-07-29
SP 2020-10-06
SP 2020-11-03
SP 2018-12-12
SP 2019-01-24
SP 2019-02-21
SP 2019-03-21
SP 2019-04-25
SP 2019-05-29
SP 2019-06-26
SP 2019-10-09
SP 2019-11-07
SP 2017-12-07
SP 2018-01-24
SP 2018-02-21
SP 2018-03-28
SP 2018-04-26
SP 2018-05-23
SP 2018-06-28
SP 2018-07-27-ao
SP 2018-10-11
SP 2018-11-08
SP 2016-12-07
SP 2017-01-18
SP 2017-02-21
SP 2017-03-23
SP 2017-04-12
SP 2017-05-03
SP 2017-05-31
SP 2017-07-05
SP 2017-09-20
SP 2017-10-25
SP 2017-11-21-ao
SP 2015-12-08
SP 2016-01-19
SP 2016-02-23
SP 2016-03-22
SP 2016-04-27
SP 2016-05-25
SP 2016-06-22
SP 2016-10-05
SP 2016-11-03-ao
SP 2016-11-09
SP-2014-12-09
SP 2015-01-22
SP 2015-02-24
SP 2015-03-24
SP 2015-04-28
SP 2015-05-26
SP 2015-06-23
SP 2015-10-05
SP 2015-11-02
SP 2013-12-17
SP 2014-01-14
SP 2014-02-18
SP 2014-03-18
SP 2014-04-22
SP 2014-06-24
SP 2014-10-07
SP 2014-11-14
SP 2012-12-06
SP 2013-01-08
SP 2013-02-20
SP 2013-03-28
SP 2013-05-23
SP 2013-06-20
SP 2013-07-04
SP 2013-10-01
SP 2013-11-06
Queere Studierende der FH Münster und Student*innen, die sich als Teil der LGBTIQA+ Gemeinschaft definieren können Teil der Hochschulgruppe für Queere Studierende an der FH Münster werden.
Die Hochschulgruppe bietet Raum für Vernetzung, Partizipation, Austausch und Gemeinschaft. Es ist ein Ort, an dem sich queere Studierende kennenlernen können und die Gemeinschaft sich organisieren kann.
Aktuell vernetzt sich die Hochschulgruppe über den Messenger-Dienst Telegram. Die App gibt es fürs Handy und für den Desktop. Willkommen sind alle queeren Studierenden der FH Münster. Werdet Teil der Gruppe, indem ihr diesem Link folgt:
https://t.me/joinchat/PLLi9ETb2IDm36yDznI_5w
english
Queer students at FH Münster and students that identify as part of the LGBTIQA+ community can join the Hochschulgruppe for Queer Students at FH Münster.
The Hochschulgruppe is a safer space to meet other queer students, share your experiences as a queer person and a queer student, participate in community building and community organising as well as sharing needs and ideas with the Autonomous Referat for Queer Students.
The group is currently using the messenger app Telegram. The app is available as a mobile app and desktop application. All queer students at FH Münster are welcome to join by following this link:
Die Wahlen sind bis zum 19.11.2020 um 16:00 Uhr gelaufen.
Wahlergebnisse
Die Wahlen sind beendet.
Das amtliche Endergebnis der Wahlen zu den Fachschaftsräten findet sich hier.
Das amtliche Endergebnis der Wahlen zum Studierendenparlament findet sich hier.
Legende:
CFH – Campus FHair
Bau – BauING
LiST – Liste Steinfurt
WiWi – Wirtschaft
Amadeus – Die Liste
Die Listen Campus FHair (CFH), Liste Steinfurt (LiST) und Die Liste (Amadeus) sind als Bündnis angetreten. Ihre Stimmen wurden zusammen ausgezählt und die Sitzverteilung der einzelnen Bündnispartner anschließend berechnet.
Die Berechnung der Sitzverteilung des Studierendenparlamentes nach dem D’Hondt-Verfahren findet sich hier.
Die Wahlergebnisse der Hochschulwahlen (Senat, Fachbereichsrat, Gleichstellungskommission, Vertretung für die Belange der studentischen Hilfskräfte) wurden am 23.11.2020 in den Amtlichen Bekanntmachungen der Hochschule veröffentlicht. Sie finden sich hier.
Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung nach dem 3. Tag beträgt 13,7 %. Im letzten Jahr betrug die Wahlbeteiligung nach dem 3. Tag 8,4 %.
Studentisch Beschäftigte (auch Studentische Hilfskräfte genannt) sind all jene, die neben Bachelor oder Master Dienstleistungen für die Lehrenden oder eine Organisationseinheit erbringen, als Tutor*innen die Lehre unterstützen oder als wissenschaftliche Hilfskraft (Forschungs-)Projekte unterstützen.
Am 18.11.2020 fand die Vollversammlung der studentischen Hilfskräfte statt, auf der auch ein autonomes SHK-Referat gewählt wurde. Das Protokoll steht hier zum Download bereit.
Liebe*r Kollege*in,
Du und ich arbeiten in einem prekären Job, in dem größtenteils nicht mehr geboten wird, als gesetzliche Mindestanforderungen vorgeben. Das SHK-Gehalt von gerade einmal (jeweils niedrigste Entgeltstufe) 65 Cent (WWU) / 15 Cent (FH) über dem gesetzlichen Mindestlohn bietet nur eine spärliche Querfinanzierung der Lebenshaltungskosten und der Urlaubsanspruch reicht hinten und vorne nicht, um sich neben Praktika, Klausurenphase und Hausarbeiten tatsächlich mal zu erholen. Kurz gesprochen:
SHK sein muss man sich leisten können!
Alleine kommt man sich oft hilflos vor und denkt, dass man daran doch eh nichts ändern könnte. Wir sind aber nicht alleine. Rund 2500 studentische Hilfskräfte an der Uni Münster und weitere 230 an der FH Münster teilen dieselben Probleme.
Gemeinsam sind wir stark!
Die studentisch Beschäftigten der Berliner Universitäten und Fachhochschulen machen vor, wie wir uns aus dieser Misere herauswinden können: Wir brauchen einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte („TVStud“).
Der TVStud Berlin legt einen Stundenlohn von 12,50 € (2020) und Entgeltzuschläge bei außergewähnlichen Arbeitszeiten fest sowie einen erhöhten Urlaubsanspruch von mindestens 6 Wochen. Das zeigt: Für uns ist deutlich mehr drin. Inzwischen haben Hilfskräfte an vielen anderen Hochschulstandorten, wie z.B. Bremen und Hamburg, das erkannt und beschlossen, dass Schluss sein muss mit prekärer Wissenschaft.
Wir brauchen einen TVStud gegen prekäre Wissenschaft!
Seit einigen Monaten vernetzen auch die Hilfskräfte in Münster und ganz NRW sich im Rahmen eines SHK-Aktivenkreises. Wir tauschen uns darüber aus, wie gute Arbeit für uns aussehen soll und streben gemeinsam das Ziel an auch für die studentischen Hilfskräfte in NRW endlich einen Tarifvertrag auszuhandeln.
Dafür brauchen wir Dich und all Deine Kolleg*innen! Die Termine, zu denen sich der SHK-Aktivenkreis trifft, werden auf der AstA-Startseite unter “Kommende Termine“ angezeigt. Eine Website der Initiative wird ebenso bald veröffentlicht.
Die Wahlen sind beendet.
Vom 17.11. – 19.11.2020 fanden die Online-Wahlen statt.
Es werden gemeinsam die studentischen Gremien (Wahlausschreiben, Wahlbekanntmachung)
und die studentischen Mitglieder der Hochschulgremien (Wahlausschreiben, Wahlbekanntmachung) gewählt
Fristen in der Übersicht
noch nicht möglich | aktuell möglich | nicht mehr möglich |
Status | Was | Frist |
---|---|---|
Kandidatur Hochschulgremien | 05.10.2020 – 26.10.2020 | |
Briefwahl Hochschulgremien | 05.10.2020 – 26.10.2020 | |
Kandidatur studentische Gremien | 07.10.2020 – 02.11.2020 | |
Briefwahl studentische Gremien | 07.10.2020 – 05.11.2020 | |
Online-Wahlen | 17.11.2020 – 19.11.2020 |
Die studentischen Gremien werden gemeinsam mit den Hochschulgremien gewählt.
studentische Gremien | Hochschulgremien |
---|---|
Die studentischen Gremien, sowie die Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte sind ausschließlich von Studierenden besetzt und werden dementsprechend auch nur von Studierenden gewählt. Die restlichen Gremien setzen sich aus Professor*innen, akademischen Mitarbeitenden, Mitarbeitenden aus Technik und Verwaltung und Studierenden zusammen. Jede Statusgruppe wählt ihre jeweiligen Vertreter*innen.
Studierendenparlament (StuPa)
Das Studierendenparlament (StuPa) ist das höchste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft. Es wird von allen Studierenden der FH Münster gewählt und hat 17 Sitze. Diese Sitze werden auf die gewählten „Listen“ (ähnlich einer Partei) aufgeteilt.
Das Studierendenparlament trifft sich in der Regel einmal im Monat. Außerhalb der Pandemie sind die Sitzungen öffentlich, sodass Interessierte an den Sitzungen teilnehmen können. In der Zwischenzeit lassen sich die Protokolle und aktuelle Infos zum Studierendenparlament unter Mitbestimmung > StuPa finden.
Die Aufgaben des Studierendenparlamentes sind unter anderem:
Außerdem beschließt das Studierendenparlament über größere Projekte, die die gesamte Studierendenschaft betreffen, wie z.B. die Einführung (oder Abschaffung) des NRW-Semestertickets.
Fachschaftsrat (FSR)
Die Studierenden jedes Fachbereiches können einen Fachschaftsrat (FSR oder umgangssprachlich einfach nur „Fachschaft“) gründen. Aktuell haben fast alle Fachbereiche einen Fachschaftsrat, in Steinfurt haben sich mehrere Fachschaftsräte zu einem gemeinsamen Fachschaftsrat (GFSR) zusammengeschlossen.
Der Fachschaftsrat kümmert sich unter anderem um die:
Auf Antrag steht jedem Fachschaftsrat ein gewisser Betrag zur Selbstbewirtschaftung zu, den dieser z.B. für die Organisation von Veranstaltungen nutzen kann.
Senat
Der Senat ist ein zentrales Organ der Hochschule. Er hat 24 Sitze, die sich wie folgt auf alle Statusgruppen aufteilen:
Allerdings werden die Stimmen aller nicht-professoralen Mitglieder 2x gewichtet, man könnte also sagen, dass die Stimmen gleichmäßig zwischen Professor*innen, Mitarbeitenden (zusammengefasst) und Studierenden verteilt sind.
Der Senat hat unter anderem folgende Aufgaben:
Über die Rahmenprüfungsordnung („Allgemeiner Teil der Prüfungsordnungen“) bestimmt der Senat z.B. über die Möglichkeit der allgemeinen Anwesenheitspflicht, oder Regelungen zur Klausureinsicht.
Fachbereichsrat (FBR)
Ähnlich wie der Fachschaftsrat (FSR), hat jeder Fachbereich einen Fachbereichsrat (FBR). Der Fachbereichsrat setzt sich allerdings nicht nur aus Studierenden zusammen, sondern aus Vertreter*innen aller Statusgruppen. Die Sitze des Fachbereichsrates sind allerdings zur Hälfte mit Professor*innen besetzt.
Der Fachbereichsrat befasst sich unter anderem mit:
Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungskommission unterstützt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte beim Einsatz für die „Gleichberechtigung zwischen Frauenund Männern“ (sic!). Sie setzt sich gleichermaßen aus Professor*innen, akademischen Mitarbeitenden, Mitarbeitenden aus Technik und Verwaltung, sowie Studierenden zusammen.
Die Gleichstellungskommission überwacht vor allem die Aufstellung und Einhaltung der Gleichstellungspläne.
Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte
Die Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte ist die Interessensvertretung der studentischen Hilfskräfte. Sie besteht aus 2 Studierenden, wobei eine*r einen Studiengang aus Steinfurt und ein*e einen Studiengang aus Münster studiert.
Unter anderem ist sie mit folgenden Aufgaben betreut:
Wenn die Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte eine Maßnahme beanstandet, so hat diese Beanstandung aufschiebende Wirkung. Das heißt, dass die Maßnahme zunächst nicht durchgeführt werden kann, bis die Beanstandung (ggf. durch das Präsidium) bearbeitet wurde.
Das autonome Queerreferat im AStA wird durch die Vollversammlung der queeren Studierenden gewählt.
Warum ein Autonomes Queerreferat?
Das Autonome Queer Referat soll sich vor allem für die Sichtbarkeit von Diversität und Queerness an der FH Münster einsetzen. Es versteht sich als fachbereichsübergreifende Interessenvertretung und Anlaufstelle für alle Belange von queeren Student*innen. Dazu kann zum Beispiel gehören sich für geschlechtergerechte Toiletten an allen Campus-Standorten einzusetzen, Räume für Austausch und Vernetzung von queeren Studierenden zu schaffen, Kultur- und Bildungsveranstaltungen rund um queere Themen zu planen oder queer-feindliche Diskriminierungserfahrungen von Studierenden zu bündeln und zu bearbeiten. Die Arbeit des entstehenden Referates ist dabei in seiner Natur als Autonomes Referat allein an die Interessen und Forderungen der queeren Studierenden gebunden. So könnt ihr mitgestalten, welche Themen bearbeitet und welche Bedarfe gedeckt werden sollen!
Ein Queeres Referat hat – gegenüber Schwulen- und Lesbenreferaten – den Vorteil sich intersektional für Belange der gesamten queeren Gemeinschaft einzusetzen und sich miteinander zu solidarisieren. Als Queere Studierende können wir so eine (Hochschul-) politische Bewegung schaffen, die ihre Mitglieder empowert und bestehende Herrschafts- und Gewaltstrukturen kritisiert.
Bin ich mit „Queer“ auch gemeint?
Der Begriff „Queer“ ist zum einen ein Angebot zur Selbstbeschreibung für alle Menschen, die hetero-, cis-, und endonormativen gesellschaftlichen Idealen nicht entsprechen oder nicht entsprechen möchten. So können sich unter anderem nicht-heterosexuelle Menschen – zum Beispiel lesbische, schwule, bisexuelle oder pansexuelle Menschen -, nicht-binäre Menschen, asexuelle oder aromantische Personen selbst als „Queer“ bezeichnen.
Zum anderen wird „Queer“ auch als Schirmbegriff für eine Vielzahl an Erfahrungen und Identitäten benutzt, die wir häufig mit dem Akronym LGBTIQA+ (Lesbisch, Gay, Bisexuell, Trans*, Inter*, Queer/Questioning, Asexuell/Aromantisch und viele mehr) abkürzen.
Wenn du dich also mit dem Begriff „Queer“ selbst beschreibst oder dich als Teil der LGBTIQA+ Gemeinschaft empfindest, bist du in unserer Definition gemeint!
Die letzte Vollversammlung fand am 19.10.2020 statt. Die zugehörigen Dokumente findet ihr hier: Protokoll, Tagesordnung
Noch Fragen? Dann schreib gerne eine Mail an queer@astafh.de!
Verteiler des Autonomen Referats für Queere Studierende
Wer direkt mit dem Referat Kontakt aufnehmen oder in den E-Mail Verteiler aufgenommen werden möchte, kann eine E-Mail an diese Adresse schreiben: queer@astafh.de
Über den Verteiler werdet ihr versorgt mit aktuellen Informationen Arbeit des Referats, neuen Ressourcen für queere Studierende, Aufrufe zur Mitwirkung, Informationen zu Veranstaltung und vielem mehr.
Hochschulgruppe für Queere Studierende an der FH Münster
Queere Studierende der FH Münster und Student*innen, die sich als Teil der LGBTIQA+ Gemeinschaft definieren können Teil der Hochschulgruppe für Queere Studierende an der FH Münster werden.
Die Hochschulgruppe bietet Raum für Vernetzung, Partizipation, Austausch und Gemeinschaft. Es ist ein Ort, an dem sich queere Studierende kennenlernen können und die Gemeinschaft sich organisieren kann.
Aktuell vernetzt sich die Hochschulgruppe über den Messenger-Dienst Telegram. Die App gibt es furs Handy und für den Desktop. Willkommen sind alle queeren Studierenden der FH Münster. Werdet Teil der Gruppe, indem ihr diesem Link folgt:
https://t.me/joinchat/PLLi9ETb2IDm36yDznI_5w
english
Mailing List of the Autonomous Referat for Queer Students
To message the Queer Referat directly or join the Referats mailing list, email queer@astafh.de. The mailing list will provide you with up to date information on the Referats work, new resources for queer students, calls to action, information about upcoming events and so much more!
Hochschulgruppe for Queer Students at FH Münster
Queer students at FH Münster and students that identify as part of the LGBTIQA+ community can join the Hochschulgruppe for Queer Students at FH Münster.
The Hochschulgruppe is a safer space to meet other queer students, share your experiences as a queer person and a queer student, participate in community building and community organising as well as sharing needs and ideas with the Autonomous Referat for Queer Students.
The group is currently using the messenger app Telegram. The app is available as a mobile app and desktop application. All queer students at FH Münster are welcome to join by following this link:
https://t.me/joinchat/PLLi9ETb2IDm36yDznI_5w
Seit 2000 etablierte queere Party für Menschen, die abseits vom Mainstream feiern möchten. Seit 2018 im Gleis 22 und seit jeher alternativ und unkommerziell.
Hafenstraße 34, 48153 Münster
http://www.dinaqueer.de/
www.facebook.com/DINAQueer
Kommerzielles Partyevent für Schwule, Lesben und Freund*innen, das jeden 2.Samstag im Monat im FUSION am Hawerkamp stattfindet.
Am Hawerkamp 31, 48155 Münster
www.emergency-party.de
www.facebook.com/emergencymuenster
Queere Party mit Latin-, Balkan-, Oriental- & House – Beats. Die Party findet einmal im Monat im Gleis 22 statt.
Hafenstraße 34, 48153 Münster
http://www.tentacion.de/
https://www.facebook.com/TentacionParty
Kneipe und politisch linker Treffpunkt – Ort für Vernetzung, Vorträge, Workshops mit einem großen Angebot für queere Menschen
Herwarthstraße 7, 48143 Münster
https://leo16.org/
https://www.facebook.com/Kollektivkneipe
https://www.instagram.com/leo16kollektiv/
LSBTI*-Jugendtreff für Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Jahre – geöffnet Di. , Do. , Fr. 15-20 Uhr.
Dechaneistraße 14, 48145 Münster
http://www.track-ms.de/Startseite/
nicht-kommerzielles und studentisch-selbstgeleitetes Kulturzentrum am Aasee – Ort für verschiedenste Veranstaltungen, sowie Heimat der Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie der WWU.
Scharnhorststraße 100, 48151 Münster
https://barackemuenster.wordpress.com/
https://www.instagram.com/explore/locations/722189375/baracke-munster
Queer-freundliches Cinema-Café, Bar und Restaurant
Warendorfer Str. 47, 48145 Münster
http://www.cinema-muenster.de/menu/cafe-garbo.html
Als fester Bestandteil der münsterschen Kulturlandschaft ist das CINEMA vom ursprünglichen Anspruch her ein Programmkino, und für seine engagierte, der Filmkunst verpflichtete Arbeit hat das CINEMA eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen erhalten.
Warendorfer Str. 45-47, 48145 Münster
http://www.cinema-muenster.de/menu/home.html
Am Hawerkamp 31, 48155 Münster
https://www.kcm-muenster.de/
https://www.facebook.com/kcmmuenster
Club und Veranstaltungsort vieler Konzerte, Parties, Workshops, Lesungen, Weiterbildungen uvm.
Hafenstraße 34, 48153 Münster
https://www.gleis22.de/das-gleis/
https://www.instagram.com/gleis22/
https://www.facebook.com/Gleis22/
Seit 1997 Club mit Fokus auf elektronischer Musik und Parties mit wechselnden Eventkonzepten.
Am Hawerkamp 31, 48155 Münster
https://www.instagram.com/fusion_muenster/?hl=de
Das TIN-Café ist ein offenes Treffen für TINs (trans*, inter*, nicht-binäre Personen) im Kultur- und Kneipenkollektiv leo:16 – an jedem 4. Donnerstag im Monat zwischen 18 und 20 Uhr. > Anschließend findet der queerfeministische Tresen statt, der für Menschen aller gender geöffnet ist.
Herwarthstraße 7, 48143 Münster
https://leo16.org/index.php/kulture/regelmaessige-veranstaltungen
Stammtisch und Selbsthilfegruppe für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen in Münster. Mit Gruppen und Peer-Beratung für trans* maskuline, trans* feminine, nicht-binäre Personen, inter* Menschen, Angehörige, Partner*innen etc. Gemische Treffen jeden 2. Samstag im Monat ab 15:00 Uhr im KCM.
Am Hawerkamp 31, 48155 Münster
https://www.ts-selbsthilfegruppe-muenster.de/
queer@astafh.de
https://www.facebook.com/livasms/?ref=page_internal
Schwul-Lesbischer Sportverein in Münster mit Fußball, Powergym, Yoga, Volleyball und Basketball Angeboten.
Schaumburgstraße 11
48145 Münster
http://androgym.de/index.html
Antoniuskirchplatz, 48151 Münster
https://queergemeinde-muenster.com/
Zur besseren Übersicht haben wir die Kandidat*innen nach Gremium getrennt. Kandidat*innen können für mehrere Gremien gleichzeitig antreten. Die offiziellen Wahlbekanntmachungen findet ihr hier: Hochschulgremien (Senat, FBR, Gleichstellungskommission, Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte); studentische Gremien (StuPa, FSR)
Generell sind alle Listen und Kandidat*innen für ihre Wahlwerbung / -info selbst verantwortlich. Um sich trotzdem an einer Stelle gesammelt zu den Listen und Kandidat*innen informieren zu können, haben wir diese Übersicht erstellt. Sie wird laufend mit Infos geupdatet, die uns die Kandidat*innen zukommen lassen.
Bist du selber ein*e Kandidat*in und willst auf dich aufmerksam machen? Scroll runter zu „Ich trete zur Wahl an. Wie kann ich auf mich aufmerksam machen?“.
Studierendenparlament (StuPa)
Die folgenden Listen treten zur Wahl des Studierendenparlamentes an:
Ihr könnt euch auf den Social Media Seiten der Listen, oder hier zu den StuPa-Wahlen informieren. Wie im letzten Jahr, gibt es auch wieder einen StuPa-Mat (angelehnt an den Wahl-O-Mat), bei dem sich die Listen zu vorgegebenen Thesen positionieren können.
Liste | Bild | Kandidat*innen | Text |
---|---|---|---|
Campus FHair (CFH) | ![]() | Philipp Terstappen (FB 10) Eugen Dyck (FB 09) Alexander Petrick (FB10) Stefanie Bieke (FB 10) Jonas Barthel (FB 10) Benjamin Meyer zum Alten Borgloh (FB 10) Carina Verhufen (FB 10) | Wir von CampusFhair verstehen uns nach wie vor als Liste für alle Fachbereiche! "Gemeinsam" ist hier das Wort, welches wir uns als oberstes Prinzip festgesetzt haben, um etwas an der FH zu bewegen. Besonders in den jetzigen Zeiten ist es wichtig, dass wir, trotz aller Erschwernisse, unseren Studienalltag "Hand in Hand" meistern können. Dazu werden wir unseren Beitrag leisten! |
Liste Steinfurt (LiST) | Nicole Reichert (FB 11) Sarah Wellers (FB 11) | ||
BauING (Bau) | Jamie Hayes (FB 06) Joahanna Reinhardt (FB 06) Lukas Korinth (FB 06) Janne Strauß (FB 06) Niklas Ackermann (FB 06) Benedikt Schaffeld (FB 06) Jens Wensing (FB 06) Helen-Christin (FB 06)Marquardt Kristin Böning (FB 06) Rebecca Ewering (FB 06) | ||
Die Liste (Amadeus) | Marc Wiegand (FB 02) Jan Winkelkotte (FB 01) Marius Fischer (FB 02) | ||
Liste Wirtschaft (WiWi) | ![]() | Leon Lötte (FB 09) Tim Teves (FB 09) Ulrike Steinle (FB 09) | Wir vertreten eure politische Meinung und bestimmen so die politische Ausrichtung des AStA Kämpfen für eine faire Verteilung eures Semesterbeitrags Setzen uns für eine nachhaltige Verwendung von Hochschulressourcen ein Vertreten eure Belange vor der gesamten Studierendenschaft der FH Setzen uns lösungsorientiere Ziele, die realistisch umsetzbar sind (z.B. Wohnraum, Freizeitgestaltung, Unialltag und Themen in Zusammenhang mit Corona) Wollen mit und für euch den Studienalltag zukunftssicher gestalten |
Fachschaftsrat (FSR)
Für die Wahlen zum Fachschaftsrat treten folgende Studierende an:
(Für euch sind immer nur die Kandidat*innen eures Fachbereiches (bzw. im Fall vom GFSR die Fachbereiche 1, 2, 3 und 11) relevant)
Fachbereich | Kandidat*in | Bild | Semester, Studiengang | Vorstellung |
---|---|---|---|---|
GFSR - FB 02 ETI (Elektrotechnik und Informatik) | Marc Wiegand | |||
GFSR - FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Christoph Leuders | |||
GFSR - FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Lucas Wiedenbruch | |||
GFSR - FB 03 MB (Maschinenbau) | Oliver Mümken | |||
GFSR - FB 03 MB (Maschinenbau) | Dana Kobinger | |||
GFSR - FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Michael Hinkers | |||
GFSR - FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Muneeba Hussain | |||
GFSR - FB 03 MB (Maschinenbau) | Nora Bollig | |||
GFSR - FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Adrian Muschkowski | |||
GFSR - FB 03 MB (Maschinenbau) | Herbert Paschert | |||
GFSR - FB 03 MB (Maschinenbau) | Ludger Wieneke | |||
GFSR - FB 03 MB (Maschinenbau) | Stefan Rottmann | |||
GFSR - FB 03 MB (Maschinenbau) | Thammo Behrends | |||
GFSR - FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Nicole Reichert | |||
GFSR - FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Maike Sroka | |||
GFSR - FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Philipp Josef Wissing | |||
GFSR - FB 02 ETI (Elektrotechnik und Informatik) | Marius Fischer | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Mersch, Julius | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Cyriax, Jacqueline | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Gau, Julius | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Bruno Weitkamp | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Anneke Gerdes | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Julian Weber | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Felix Müller | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Yvonne Tischer | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Nadine Graef | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Nadine Reisen | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Julian Schoeme | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Andrea Klassen | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Laurenz Wolters | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Niklas Ackermann | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Ronja Salzmann | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Johanna Reinhardt | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Jens Wensing | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Benedikt Schaffeld | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Ann-Kristin Otte | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Janne Strauß | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Felix Beckmann | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Rebecca Ewering | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Raphael Zimmermann | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Lukas Korinth | |||
FB 07 MSD (Design) | Liv Bustorff | ![]() | 7. Semester, B.A. Design | Hi! Ich bin Liv und seit dem 4. Semester Teil des Fachschaftsrats. Ich mag Organisation und Spaß haben und im FSR/FBR lässt sich beides bestens kombinieren. Deswegen habe ich echt richtig Lust, mich auch weiterhin mit guter Laune für eure Interessen einzusetzen. |
FB 07 MSD (Design) | Olga Pauleit | ![]() | 6. Semester, B.A. Design | Seit jetzt einem Jahr bin ich Mitglied im FSR an der MSD. Mir macht es viel Spaß, Dinge mit meinen Kommiliton:innen Dinge zu besprechen, zu hinterfragen, umzudenken, neuzudenken, zu entwickeln und mit Ansprechpartnerin für alle Student:innen bei uns zu sein. Ich hoffe und freue mich darauf, auch durch meine Mitarbeit im FBR weiterhin als Kommunikationsbrücke für die Student:innen mitwirken zu können. |
FB 07 MSD (Design) | Lea-Mara Wilper | ![]() | 6. Semester, B.A. Design | Hey! Ich bin Lea-Mara, 22 Jahre alt, studiere Design an der MSD und freue mich hoffentlich bald offiziell gewähltes Mitglied beim FSR7 zu sein. Seit über einem Jahr bin ich nun schon beim FSR7 als Mitwirkende dabei und freue mich, den Studierenden der Muenster School of Design weiterhin unterstützend bei Seite zu stehen. Ich möchte in meiner Amtszeit gerne die aktuelle Online-Semester-Situation weiter verbessern. Gerade den Erstsemestern können wir als FSR Unterstützung bieten. Gerne würde ich mich für mehr Austausch zwischen den Fachbereichen Architektur, Kunst und Design einsetzen. Es gibt viel voneinander zu lernen! |
FB 07 MSD (Design) | Michelle Körner | ![]() | 4. Semester, B.A. Design | Zur Wahl habe ich mich aufstellen lassen, um meinen Kommiliton*Innen eine Stimme zu geben, mit zu organisieren und zu entscheiden und Freude zu verbreiten. |
FB 07 MSD (Design) | Emilia Schulz | ![]() | 4. Semester, B.A. Design | Aktiv in der Fachschaft seit: April 2019 Was habe ich zuletzt gemacht?: Repräsentativ die Studierenden im bi-jährlichen QMJahresgespräch verteten, in der Gleichstellungskommission für die GBA mitgewirkt, die Planung der O-Woche im WiSe20/21 koordiniert und Veranstaltungen moderiert, die Portfolionachberatung im SoSe 20 mitorganisiert, die O-Woche im SoSe20 koordiniert und geplant, seit SoSe 20 als Sprachrohr für Studierende des 1. und 2. Semesters fungiert Was möchte ich weiterhin machen?: Die Interessen und Belange aller Studierenden verteten, mich für die Gleichstellung an unserer Hochschule einsetzen, das Qualitätsmanagement sichern, für weitere Veranstaltungen an der MSD zu sorgen 🙂 |
FB 07 MSD (Design) | Miriam Klauke | ![]() | 3. Semester, B.A. Design | Das Engagement in der Hochschulpolitik ist für mich ein sinnvoller Weg, den Studienalltag mitzugestalten. |
FB 07 MSD (Design) | Joris Scholz | ![]() | 2. Semester, B.A. Design | Interessenvertretung des zweiten und ersten Semesters 🙂 |
FB 07 MSD (Design) | Minh Phuc Pham | ![]() | 7. Semester, B.A. Design | Besonders zu dieser Zeit ist es mir wichtig, dass alle Studierenden sich an der MSD wohlfühlen und unterstützt werden. Deshalb möchte ich mich wieder zu Wahl aufstellen lassen und euch gerne begleiten und vertreten. |
FB 07 MSD (Design) | Marie Kapferer | ![]() | 7. Semester, B.A. Design | Ich sehe meine Aufgabe darin, die Interessen und Meinungen aller Studierender unseres Fachbereiches zu vertreten und auch in Zeiten der Distanz ein Miteinander und die Möglichkeit des Austausches zu schaffen. |
FB 07 MSD (Design) | Laura Flethe | ![]() | 4. Semester, B.A. Design | Ich bin seit meinem ersten Semester in der Fachschaft und jetzt seit fast einem Jahr als Finanzerin tätig. Ich freue mich einfach unseren Studienalltag mitzugestalten. |
FB 07 MSD (Design) | Julia Rosenberg | ![]() | 4. Semester, B.A. Design | Als Teil des Fachschaftsrates setze ich mich für die Interessen der Studierenden ein, helfe euch bei Problemen im Studienalltag und sorge dafür, dass ihr z.B. durch Veranstaltungen ein abwechslungsreiches, spaßiges und gelungenes Studium. |
FB 07 MSD (Design) | Elena Scherweit | ![]() | 4. Semester, B.A. Design | Ich möchte mich im Fachschaftsrat engagieren, da dort Angebote und Veranstaltungen organisiert werden, die unseren Fachbereich zusammen bringen. |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Melissa Pötter | ![]() | 7. Semester, Oecotrophologie | Alter: 22 Aktiv in der Fachschaft seit: Oktober 2019 Aufgaben/Tätigkeiten bis jetzt: Social Media (Instagram), Tutorin für die O-Woche, Planung Erstifahrt |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Kerstin Kraus | ![]() | 5. Semester, Oecotrophologie | Alter: 21 Aktiv in der Fachschaft seit: April 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Vorstand der Fachschaft, 2 Mal Tutorin für die O-Woche, Mitglied im FBR, Mitglied im Studienbeirat, Mentorin für den Studitrainer, Fachschafts-Website, FH Weihnachtsmarkt |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Tomke Klitz | ![]() | 3. Semester, IFM | Alter: 22 Aktiv in der Fachschaft seit: April 2020 Tätigkeiten bis jetzt: Tutorin für die O-Woche, Prüfungsausschuss, Einführung von Tutorien für TFM |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Paula Laudensack | ![]() | 3. Semester, Oecotrophologie | Alter: 21 Aktiv in der Fachschaft seit: November 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Cheftutorin für die O-Woche, Mitglied des Prüfungsausschusses |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Tim Broda | ![]() | 5. Semester, IFM | Alter: 22 Aktiv in der Fachschaft seit: November 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Tutor und Cheftutor für die O-Woche, Weihnachtskino, FH Weihnachtsmarkt, Ersti Fahrt |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Anne-Caroline Praum | ![]() | 3. Semester, Oecotrophologie | Alter: 23 Aktiv in der Fachschaft seit: November 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Cheftutorin für die O-Woche |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Marina Jakovlev | ![]() | 1. Semester, Master IFM | Alter: 26 Aktiv in der Fachschaft seit: November 2018 Tätigkeiten bis jetzt: Tutorin für die O-Woche, Party Planung |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Ronja Christ | ![]() | 3. Semester, Oecotrophologie | Alter: 21 Aktiv in der Fachschaft seit: November 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Ersti-Fahrt-Planung, Organisation Weihnachtskino |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Ulrike Steinle | ![]() | 7. Semester, B.A. BWL | Ich möchte mich als Mitglied des Fachschaftsrates für andere Studierende einsetzen, sie im Studium unterstützen und bei Fragen zur Verfügung zu stehen. Aktuell kümmere ich mich beispielweise darum Altklausuren online zur Verfügung zu stellen. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Celina Weinert | ![]() | 5. Semester, B.A. BWL | Ich möchte mich dafür einsetzten, dass die Interessen der Studierenden ernst genommen werden. Und die Kommunikation zwischen der FH und den Studierenden auch in Corona Zeiten aufrechterhalten. Ich möchte mich für euch stark machen und eure Anlaufstelle für Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge sein. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Tim Teves | ![]() | 3. Semester, B.A. BWL | Hey, ich bin Tim, 21 Jahre jung und lasse mich zum ersten Mal für den FSR aufstellen. Neben meinem Studium, möchte ich ebenfalls im Bereich der Hochschulpolitik aktiv werden. Dabei ist mir wichtig, dass ich die Interessen meiner Kommilitonen, des Fachbereichs und der FH vertrete! |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Mercy Kwaasi | ![]() | B.A. BWL | Bereits in den vergangenen Semestern konnte ich mich für meine Kommilitonen engagieren und eine Anlaufstelle für die Fragen und Probleme der Studierenden sein, sowie eine Schnittstelle zwischen Studierenden, Professoren und Hochschule. Mir ist es wichtig, weiterhin die Belange der Studierenden zu vertreten und nach bestem Wissen und Gewissen den Studienalltag aktiv mitzugestalten. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Henry Droste | |||
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Britta Thünemann | ![]() | 5. Semester, B.A. BWL | Zur Wahl für den Fachschaftsrat lasse ich mich aufstellen, um die Interessen der Studierenden zu vertreten. Ich stehe ihnen bei jeglicher Art von Fragen zur Seite und setze mich dafür ein, dass ihre Wünsche und Anregungen in die Tat umgesetzt werden. So möchte ich dafür sorgen, dass auch in Zeiten der Online-Lehre die Meinung der Studierenden berücksichtigt wird. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Vanessa Thiessen | ![]() | 5. Semester, B.A. BWL | Ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl, das auf starkem Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung beruht, spiegelt für mich meine Verbindung zu meinem Studium wider. Damit sich alle während des Studiums so gut aufgehoben fühlen, sehe ich es als Mitglied der Fachschaft in meiner Verantwortung, diese Vermittlung und den engen Austausch untereinander zu fördern und uns innerhalb des Fachbereichs Wirtschaft immer wieder ein Stückchen näher zusammenzubringen! Deswegen ist die Fachschaft für mich ein wichtiges Bindeglied zwischen den Studierenden und den verschiedensten Gremien. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Svenja Schürings | ![]() | 6. Semester, B.A. BWL | Ich möchte eure Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen werden und eure Meinung vertreten. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Leon Lötte | ![]() | 3. Semester, B.A. BWL | Moin ich bin Leon und studiere Wirtschaftsinformatik. Warum ich mich aufstellen lassen habe? Um das Studium an der FH, und die FH selbst trotz der aktuellen schwierigen Zeiten für alle Studierenden bestmöglich zu gestalten. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Anton Berlin | ![]() | B.A. BWL | Seit Wintersemester 2017 studiere ich BWL an der FH und habe mich von Beginn an für die Hochschulpolitik interessiert und bin seit dem Start auch ein Teil der Fachschaft. Seit Wintersemester 2018 vertrete ich die Interessen der Studierenden meines Fachbereichs, u.a. habe ich in den Gremien StuPa, FSR, Einstellungskomission und FBR mitgewirkt. Die Arbeit im FBR hat mir, seitdem ich in der letzten Amtszeit angefangen habe, unfassbar viel Spaß gemacht. Die Stimme der Studierenden in der Hochschulpolitik zu sein, ist für mich von großer Bedeutung. Es motiviert mich nicht nur, es ist für mich eine echte Herzensangelegenheit geworden. |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Jan Panförder | ![]() | 5. Semester, B.A. BWL | Kurz und knapp: Ich setze mich sehr gerne für meine Kommiliton*innen ein und gestalte gerne das Hochschulleben mit Die Studienzeit soll die schönste Zeit des Lebens sein und dazu möchte ich gerne beitragen 🙂 |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Nico Specker | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Nina Digel | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Elodie Müller | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Leif-Erik Neugebauer | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Lukas Rudig | ![]() | 5. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Ich habe Lust mich weiterhin am Fachbereich zu engagieren und viele tolle Veranstaltungen Organisieren. |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Marie-Lena Peters | ![]() | 6. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Ich kandidiere für den Fachschaftsrat, um mich für die Belange meiner Kommilitonen einsetzen zu können. Als Mitglied im Fachschaftsrat möchte ich versuchen die Wünsche und Bedürfnisse meiner Kommilitonen und der Fachhochschule bestmöglich zusammenzubringen. Auch wenn Kontakt und Austausch zwischen Fachhochschule und Studenten manchmal schwierig erscheint, gerade zu Zeiten von Corona, möchte ich versuchen diesen Kontakt möglichst zu verbessern und voran zu treiben. Ich möchte eine angenehme Atmosphäre zwischen den Studierenden schaffen, in der man produktiv Arbeit kann und sich gegenseitig unterstützt. |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Anabel Grunewald | ![]() | 3. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Ich habe mich als Kandidatin für den Fachbereichsrat aufstellen lassen, um in der Hochschulpolitik mitwirken zu können und mich aktiv für die Belange der Studierenden unseres Fachbereichs einsetzen zu können. Im Fachbereichsrat möchte ich im direkten Austausch mit den Dozierenden die Interessen unserer Studierendenschaft vertreten und in Diskussionen einbringen. Somit sollen die Studierenden durch mich ein aktives Mitspracherecht bei den wichtigen Entscheidungen des Fachbereichsrats erhalten. Konkret möchte ich mich beispielsweise für gerechte und faire Studienbedingungen einsetzen. Gerade während Corona werden die Ressourcenunterschiede zwischen den Studierenden sichtbar. Außerdem möchte ich mich für mehr Diversität unter den Dozierenden und Studierenden am Fachbereich einsetzen. Diese und weitere Themen möchte ich durch meine Wahl in den Fachbereichsrat angehen. Ich freue mich über eure Stimme 🙂 Im Fachschatsrat bin ich seit letztem Jahr aktiv und habe dort habe dort bei den Ersti-Veranstaltungen mitgewirkt und bin mittlerweile im Referat für Öffentlichkeit aktiv. In Zukunft möchte ich mich noch in weiteren Referaten einbringen und mich für weitere politische Bildungsmöglichkeiten für uns Studierende am Fachbereich einsetzen und dort aktiv bei der Organisation und Umsetzung mitwirken. |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Daniel Schmidt | ![]() | 4. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Seit dem 1. Semester als ungewähltes Mitglied in der Fachschaft mit starker Meinung, Haltung und Ideen am Start, würde ich gerne als offiziell gewähltes Mitglied genau da weitermachen: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen organisieren und die Fachschaft dabei unterstützen, euch im Studium zu unterstützen! |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Tamara Rácz | ![]() | 2. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Ich habe mich aufstellen lassen, um unseren FSR in dieser besonders schweren Phase zu unterstützen. Grade jetzt ist Zusammenhalt und soziales Miteinander am wichtigsten und wer könnte besser dafür stehen als der FSR Sozialwesen? Ich möchte dabei helfen, das Studentenleben nach diesem Tief zurück an die Hochschule zu bringen. |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Carina Verhufen | ![]() | 3. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Im letzen Semster habe ich gemerkt, wie viel Spaß das Arbeiten im Fachschaftsrat macht und dass wir als Studierendenschaft gemeinsam etwas erreichen können. Ich möchte mich daher gerne hochschulpolitisch mehr beteiligen und die Studierendenschaft an unserem Fachbereich vertreten. 🙂 |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Bernhard Albers | ![]() | 3. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Moin, ich bin Bernhard Albers und 24 Jahre alt. Ich studiere im dritten Semester Soziale Arbeit. Da ich schon ein Jahr ein stilles ungewähltes Mitglied der Fachschaft war, versuche ich dieses Jahr zum ersten mal mein Glück und stelle mich zur Wahl auf. Ich selbst kümmere mich bisher um den Zusammenhalt in der Fachschaft durch meine Teilnahme im Referat Teambuilding. Dafür organisieren wir (Corona bedingt) in unserem Referat kleine Spieleabende, die wir häufig nach unseren online Fachschafts Plena abhalten. |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Rahel Frodermann | ![]() | 3. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Ich habe Lust mich für die Belange meiner Kommiliton*innen einzusetzen und dabei ganz viel Freude zu verbreiten. |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Lukas Gehring | |||
FB 12 MSH (Gesundheuit) | Valentin Schlegelmilch | ![]() | 3. Semester B.A. BiG-Pflege | Gerne kandidiere ich wieder für den Fachschaftsrat, um für euch Veranstaltungen auf die Beine zu stellen, ein offenes Ohr für Belange von Studierenden zu haben und den studentischen Austausch zu fördern. |
FB 12 MSH (Gesundheit) | Henri Smolorz | ![]() | 5. Semester, B.A. BiG-Therapie | Ich möchte weiterhin im Fachschaftsrat tätig sein, um die Anliegen der Studierenden weiterhin zu vertreten und so dafür zu sorgen, dass die Stimmen der wichtigsten Personen am Fachbereich gehört werden. |
FB 12 MSH (Gesundheit) | Hanna Groß | ![]() | 5. Semester, B.A. BiG-Pflege | Ich bin in der Fachschaft, um die Interessen von Euch Studierenden zu vertreten und durch unsere Veranstaltungen einen Austausch zwischen den Studiengängen zu fördern, damit ein schönes Miteinander am Campus stattfinden kann. Zudem möchte ich aktiv das Leben am Fachbereich mitgestalten. |
FB 12 MSH (Gesundheit) | Annika Oberließen | ![]() | 1. Semester, M.A. Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Therapie | Gerade jetzt brauchen wir innovative Strukturen, die eine Vernetzung unter den Studierenden ermöglicht. Gerade jetzt brauchen wir eine Interessenvertretung der Studierenden, die den besonderen Bedürfnissen unserer Studierenden gerecht wird. Eine Vertretung, die uns "Gesundheitsfachpersonal" nicht nur als Personalressource für Krisen erkennt, sondern auch unsere herausfordernde Lebens- und Studienumstände berücksichtigt. Dafür möchte ich mich in meiner Amtszeit einsetzen. |
FB 12 MSH (Gesundheit) | Marco Chmielewski | ![]() | 5. Semester, B.A. BiG-Pflege B. A. | Hallo liebe Studis! Ich bin Marco und bin bereits seit Beginn meiner Studienzeit im FSR tätig. Damals habe ich mich dazu entschlossen im FSR mitzuwirken, weil es so möglich ist aktiv an Entscheidungen, die das Studierendenleben betreffen teilzuhaben (Bsp. Veränderung/Einrichtung der Selbstlernräume im D25). Darüber hinaus ist das Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen von Studis für Studis meine große Passion! Ich möchte vor allem jetzt, während der herausfordernden aktuellen Situation in der Pandemie weiter mit dem FSR daran ARBEITEN, dass das Studierendenleben dennoch ein bisschen in unserem FB genossen werden kann und wir die anstrengende Zeit gemeinsam gut über die Runden bringen! Eine Stimme für mich, ist eine gute Investition, um dieses Ziel zu erreichen. |
FB 12 MSH (Gesundheit) | Darleen Metten | ![]() | 3. Semester, B.A. BiG-Pflege | Mir hat die Mitarbeit als freiwilliges FSR Mitglied im letzten Jahr sehr gefallen und würde mich freuen als gewähltes Mitglied die Fachschaft weiter zu verstärken |
FB 12 MSH (Gesundheit) | Laura Hallemann | ![]() | 3. Semester B.A. BiG-Pflege | Ich möchte die Vernetzung unter uns Studierenden weiterhin verbessern und positiv ausbauen, besondere jetzt im digitalen Semester. Weiterhin begeistert es mich, die Möglichkeit zu nutzen, um am Fachbereich aktiv mitzuwirken. |
LAB | Alexander Deeters | |||
LAB | Daniel Bogs | |||
LAB | Marius Lensker | |||
ITB | Theresa Schmidt | |||
ITB | Mark Frericks | |||
ITB | Markus Möhring | |||
ITB | Stella Bresler | |||
ITB | Nils Lagmöller | |||
ITB | Julian Dwerlkotte |
Im FSR soll pro angefangene 100 Strudierende ein Sitz vergeben werden (mindestens 10, maximal 20). Die Anzahl der zu vergebenden Sitze beträgt:
Senat
Für die Wahlen der studentischen Senator*innen treten folgende Studierende / Listen an:
Liste | Name | Fachbereich | Bild | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Nr. 1 | Vogt, Anna | FB 05 MSA (Architektur) | ||
Nr. 1 | Falkenstein, Leonie | FB 05 MSA (Architektur) | ![]() | Gemeinsam mit Felix möchte ich die Hochschule nach Vorne bringen. Die derzeitige Situation belastet uns und unsere Fachbereiche sehr, gerade deswegen möchten wir das Beste aus der Situation machen und nun immer wichtiger werdende Themenbereiche wie die Digitalisierung, Kommunikation miteinander und allgemein unterstützende Aktionen ausbauen. Vor allem möchten wir uns für faire und gerechte Studienbedingungen einsetzen und der Studierendenschaft mit uns eine Stimme im Senat geben. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit, weshalb wir die Gleichstellungskommission stärken wollen. Mit eurer Stimme Bringen wir die Hochschule Voran. |
Nr. 1 | Müller, Felix | FB 05 MSA (Architektur) | ![]() | Gemeinsam mit Leonie möchte ich die Hochschule nach Vorne bringen. Die derzeitige Situation belastet uns und unsere Fachbereiche sehr, gerade deswegen möchten wir das Beste aus der Situation machen und nun immer wichtiger werdende Themenbereiche wie die Digitalisierung, Kommunikation miteinander und allgemein unterstützende Aktionen ausbauen. Vor allem möchten wir uns für faire und gerechte Studienbedingungen einsetzen und der Studierendenschaft mit uns eine Stimme im Senat geben. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit, weshalb wir die Gleichstellungskommission stärken wollen. Mit eurer Stimme Bringen wir die Hochschule Voran |
Nr. 2 | Salzmann, Ronja | FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | ||
Nr. 2 | Ewering, Rebecca | FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | ||
Nr. 2 | Beckmann, Felix | FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | ||
Nr. 2 | Reinhardt, Johanna | FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | ||
Nr. 2 | Otte, Ann-Kristin | FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | ||
Nr. 3 | Berlin, Anton | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() | |
Nr. 3 | Lötte, Leon | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() | |
Nr. 3 | Teves, Tim | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() | |
Nr. 3 | Thünemann, Britta | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() | |
Nr. 3 | Schürings, Svenja | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() | |
Nr. 3 | Weinert, Celina | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() | |
Nr. 4 | Neugebauer, Leif-Erik | FB 10 SW (Sozialwesen) | ||
Nr. 4 | Menzel, Henrike | FB 03 MB (Maschinenbau) |
Fachbereichsrat (FBR)
Für die Wahlen zum Fachbereichsrat treten folgende Studierende an:
(Für euch sind immer nur die Kandidat*innen eures Fachbereiches relevant)
Fachbereich | Kandidat*in | Bild | Semester, Studiengang | Vorstellung |
---|---|---|---|---|
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Seyedian, Atousasadat | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Schnug, Justus | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Jensen, Levke | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Mikosch, Miguel | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Nagy, Sarah | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Wissing, Philipp Josef | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Hussain, Muneeba | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Hinkers, Michael | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Ventker-Stegemann, Jutta | |||
FB 01 CIW (Chemieingenieurwesen) | Leuders, Christoph | |||
FB 02 ETI (Elektrotechnik und Informatik) | Balzer, Vanessa | |||
FB 02 ETI (Elektrotechnik und Informatik) | Eisel, Mara | |||
FB 02 ETI (Elektrotechnik und Informatik) | Topütt; Roderick | |||
FB 02 ETI (Elektrotechnik und Informatik) | Grafe, Christina | |||
FB 02 ETI (Elektrotechnik und Informatik) | Hallekamp, Jens | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Kreuzeberg, Lasse | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Menzel, Henrike | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Mersch, Julius | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Cyriax, Jacqueline | |||
FB 03 MB (Maschinenbau) | Gau, Julius | |||
FB 04 EGU (Energie • Gebäude • Umwelt) | Olbertz, Niklas | |||
FB 04 EGU (Energie • Gebäude • Umwelt) | Greifenstein, Jonas | |||
FB 04 EGU (Energie • Gebäude • Umwelt) | von Hofe, Henrike | |||
FB 04 EGU (Energie • Gebäude • Umwelt) | Lange, Teresa | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Vogt, Anna | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Hülsemann, Mark | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Wentzien, Jonas | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Müller, Felix | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Falkenstein, Leonie | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Feck, Pascal | |||
FB 05 MSA (Architektur) | Pliesch, Jonah | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Ewering, Rebecca | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Gebken, Pia | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Schaffeld, Benedikt | |||
FB 06 BAU (Bauingenieurwesen) | Wensing, Jens | |||
FB 07 MSD (Design) | Bustorff, Liv | ![]() | 7. Semester, B.A. Design | Hi! Ich bin Liv und seit dem 4. Semester Teil des Fachschaftsrats. Ich mag Organisation und Spaß haben und im FSR/FBR lässt sich beides bestens kombinieren. Deswegen habe ich echt richtig Lust, mich auch weiterhin mit guter Laune für eure Interessen einzus etzen. |
FB 07 MSD (Design) | Pauleit, Olga | ![]() | 6. Semester, Design | Seit jetzt einem Jahr bin ich Mitglied im FSR an der M SD. Mir macht es viel Spaß, Dinge mit meinen Kommiliton:innen Dinge zu besprechen, zu hinterfragen, umzudenken, neuzudenken, zu entwickeln und mit Ansprechpartnerin für alle Student:innen bei uns zu sein. Ich hoffe und freue mich darauf, auch durch meine Mitarbeit im FBR weiterhin als Kommunikationsbrücke für die Student:innen mitwirken zu können. |
FB 07 MSD (Design) | Flethe, Laura | ![]() | 4. Semester, B.A. Design | Ich bin seit meinem ersten Semester in der Fachschaft und jetzt seit fast einem Jahr als Finanzerin tätig. Ich freue mich einfach unseren Studienalltag mitzugestalten. |
FB 07 MSD (Design) | Klauke, Miriam | ![]() | 3. Semester. B.A. Design | Das Engagement in der Hochschulpolitik ist für mich ein sinnvoller Weg, den Studienalltag mitzugestalten. |
FB 07 MSD (Design) | Körner, Michelle | ![]() | 4. Semester, B.A. Design | Zur Wahl habe ich mich aufstellen lassen, um meinen Kommiliton*Innen eine Stimme zu geben, mit zu organisieren und zu entscheiden und Freude zu verbreiten. |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Klitz, Tomke | ![]() | 3. Semester, IFM | Alter: 22 Aktiv in der Fachschaft seit: April 2020 Tätigkeiten bis jetzt: Tutorin für die O-Woche, Prüfungsausschuss, Einführung von Tutorien für TFM |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Böse, Vanessa | ![]() | 3. Semester, Oecotrophologie | Alter: 22 Aktiv in der Fachschaft seit: Oktober 2020 Tätigkeiten bis jetzt: Tutorin für die O-Woche |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Christ, Ronja | ![]() | 3. Semester, Oecotrophologie | Alter: 21 Aktiv in der Fachschaft seit: November 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Ersti-Fahrt-Planung, Organisation Weihnachtskino |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Geiger, Giulia | ![]() | 5. Semester Oecotrophologie | Alter: 21 Aktiv in der Fachschaft seit: April 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Cheftutorin und Tutorin für die O-Woche, FH-Weihnachtskino |
FB 08 OEF (Oecotrophologie • Facility Management) | Kraus, Kerstin | ![]() | 5. Semester, Oecotrophologie | Alter: 21 Aktiv in der Fachschaft seit: April 2019 Tätigkeiten bis jetzt: Vorstand der Fachschaft, 2 Mal Tutorin für die O-Woche, Mitglied im FBR, Mitglied im Studienbeirat, Mentorin für den Studitrainer, Fachschafts-Website, FH Weihnachtsmarkt |
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Berlin, Anton | |||
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Schürings, Svenja | |||
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Specker, Nico | |||
FB 09 MSB (Wirtschaft) | Kwaasi, Mercy | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Müller, Elodie | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Grunewald, Anabel | ![]() | 3. Semester, B.A. Soziale Arbeit | Ich habe mich als Kandidatin für den Fachbereichsrat aufstellen lassen, um in der Hochschulpolitik mitwirken zu können und mich aktiv für die Belange der Studierenden unseres Fachbereichs einsetzen zu können. Im Fachbereichsrat möchte ich im direkten Austausch mit den Dozierenden die Interessen unserer Studierendenschaft vertreten und in Diskussionen einbringen. Somit sollen die Studierenden durch mich ein aktives Mitspracherecht bei den wichtigen Entscheidungen des Fachbereichsrats erhalten. Konkret möchte ich mich beispielsweise für gerechte und faire Studienbedingungen einsetzen. Gerade während Corona werden die Ressourcenunterschiede zwischen den Studierenden sichtbar. Außerdem möchte ich mich für mehr Diversität unter den Dozierenden und Studierenden am Fachbereich einsetzen. Diese und weitere Themen möchte ich durch meine Wahl in den Fachbereichsrat angehen. Ich freue mich über eure Stimme 🙂 Im Fachschatsrat bin ich seit letztem Jahr aktiv und habe dort habe dort bei den Ersti-Veranstaltungen mitgewirkt und bin mittlerweile im Referat für Öffentlichkeit aktiv. In Zukunft möchte ich mich noch in weiteren Referaten einbringen und mich für weitere politische Bildungsmöglichkeiten für uns Studierende am Fachbereich einsetzen und dort aktiv bei der Organisation und Umsetzung mitwirken. |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Schmidt, Daniel | ![]() | 4. Semester B.A. Soziale Arbeit | Über die Fachschaft bereits gut vernetzt, möchte ich Entscheidungsprozesse der Lehre am Fachbereich begleiten, mitgestalten und für euch greifbar machen! |
FB 10 SW (Sozialwesen) | Hecht, Franca | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Tröger, Farina | |||
FB 10 SW (Sozialwesen) | Digel, Nina | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Wiedenbruch, Lucas | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Gehling, Jane | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Harms, Fenna | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Peters, Marina | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Klüppel, Niclas | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Kouagna Mbateng, Astrine | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Lowe Nguenang, Ingrid | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Njabou Simo, Joy Aaron | |||
FB 11 PHY (Physikingenieurwesen) | Keohane, Björn | |||
FB 12 MSH (Gesundheit) | Furtner, Juliane | |||
MCI (Münster Centrum für Interdisziplinarität) | Tüns, Maike (IBL) | |||
MCI (Münster Centrum für Interdisziplinarität) | Bogs, Daniel (IBL) | |||
MCI (Münster Centrum für Interdisziplinarität) | Jumpertz, Tobias (ITB) | |||
MCI (Münster Centrum für Interdisziplinarität) | Wesbuer, Annika (ITB) |
Es werden pro Fachbereichsrat 4 Studierende gewählt. Gibt es 4 oder weniger Kandidat*innen, so findet keine Wahl statt und die Kandidat*innen sind automatisch ‚gewählt‘.
Gleichstellungskommission
Für die Wahlen zur Gleichstellungskommission treten folgende Studierende an:
Nummer | Name | Fachbereich | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schulz, Emilia | FB 07 MSD (Design) | ![]() | |
2 | Panförder, Jan | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() | Kurz und knapp: Ich setze mich sehr gerne für meine Kommiliton*innen ein und gestalte gerne das Hochschulleben mit Die Studienzeit soll die schönste Zeit des Lebens sein und dazu möchte ich gerne beitragen 🙂 |
3 | Thiessen, Vanessa | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ![]() |
Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte
Für die Wahlen der Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte treten folgende Studierende an:
Außerdem findet am 2. Wahltag (18.11.2020) die SHK-Vollversammlung statt. Dort könnt ihr euch mit anderen studentischen Hilfskräften austauschen.
Standort | Name | Fachbereich | ||
---|---|---|---|---|
Steinfurt | Gau, Julius | FB 03 MB (Maschinenbau) | ||
Münster | Rettig, Christian | ![]() | FB 10 SW (Sozialwesen) | Ich kandidiere, um endlich mal Leben in die SHK-Vertretung der FH zu bringen: Es ist dringend notwendig, dass es eine Ansprechperson gibt, an die sich studentische Hilfskräfte wenden können, wenn sie Probleme am Arbeitsplatz haben (z.B. dass grundlegende Rechte wie Urlaub, Lohnfortzahlung bei Krankheit oder das Recht auf ein Arbeitszeugnis nicht umgesetzt werden etc.), damit sie sich dahingehend vertraulich beraten lassen können, ggf. die Rechtslage geklärt wird und auch dabei unterstützt werden, zu ihrem guten Recht zu kommen. Daneben sehe ich es also sinnvoll an, wenn die SHK-Vertretung auch mit dem bereits bestehenden Aktivenkreis von SHKs aus Münster (in dem ich als Tutor teilnehme) zusammenarbeitet, der sich für einen Tarifvertrag einsetzt. |
Münster | Specker, Nico | FB 09 MSB (Wirtschaft) | ||
Münster | Lötte, Leon | ![]() | FB 09 MSB (Wirtschaft) | Moin ich bin Leon und studiere Wirtschaftsinformatik. Warum ich mich aufstellen lassen habe? Um das Studium an der FH, und die FH selbst trotz der aktuellen schwierigen Zeiten für alle Studierenden bestmöglich zu gestalten. |
Da je ein*e Kandidat*in für Steinfurt bzw. Münster gewählt wird, hat Julius Gau bereits die Wahl als einziger Kandidat für Steinfurt gewonnen.
Wenn du zur Wahl einer der Gremien antrittst, bieten wir dir verschiedene Möglichkeiten Informationen über dich (und ggf. deine Liste) bereitzustellen.
Studierendenparlament (StuPa)
Um auf die Inhalte eurer Liste aufmerksam zu machen, stellen wir euch folgende Infrastruktur zur Verfügung:
Meldet euch bei Nachfragen einfach an hopo@astafh.de. Mit Veröffentlichung der Wahlbekanntmachung wird euch zeitnah auch nochmal eine E-Mail mit diesen Infos zugeschickt.
Fachschaftsrat (FSR)
Als Kandidat*in für den Fachschaftsrat hat euer amtierender FSR die Möglichkeit Grafiken (Wahlplakate) an uns zu schicken. Diese werden dann hier hochgeladen und für Studierende, die sich zu den Wahlen informieren, zugänglich gemacht.
Wendet euch dazu bitte an euren Fachschaftsrat und an fachschaften@astafh.de.
Senat
Wie im letzten Jahr, veröffentlichen wir die Namen und Fachbereiche aller Kandidat*innen für den Senat auf unserer Webseite. Zusätzlich könnt ihr uns einen (möglichst kurzen) Vorstellungstext zuschicken, damit sich Studierende ein Bild von euch und euren Zielen im Senat machen können.
Meldet euch dazu einfach unter hopo@astafh.de.
Fachbereichsrat (FBR)
Wie beim FSR, hat euer amtierender Fachschaftsrat die Möglichkeit Grafiken (Wahlplakate) an uns zu schicken, die dann hier veröffentlicht werden.
Wendet euch dazu bitte an euren Fachschaftsrat und an fachschaften@astafh.de.
Gleichstellungskommission
Auch bei der Wahl zur studentischen Vertretung in der Gleichstellungskommission, veröffentlichen wir die Namen und Fachbereiche aller Kandidat*innen. Außerdem könnt ihr uns einen (möglichst kurzen) Vorstellungstext zuschicken, den wir dann zusätzlich veröffentlichen.
Meldet euch dazu einfach unter hopo@astafh.de.
Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte
Wie bei der Gleichstellungskommission und dem Senat, veröffentlichen wir die Namen und Fachbereiche der Kandidat*innen. Ebenso könnt ihr uns einen (möglichst kurzen) Vorstellungstext zuschicken, der dann auch hier veröffentlicht wird.
Am 2. Wahltag (18.11.2020) findet außerdem die SHK-Vollversammlung statt. Vielleicht könnt ihr diese Möglichkeit nutzen um euch mit anderen studentischen Hilfskräften auszutauschen.
Meldet euch dazu einfach unter hopo@astafh.de.
Die Frist zur Kandidatur ist bereits abgelaufen (s. Allgemeine Infos), damit ist das Aufstellen zur Wahl nicht mehr möglich.
Sich aufstellen zu lassen ist ganz unkompliziert. Einfach das entsprechende Formular ausfüllen und einreichen. Aufstellen lassen können sich alle Studierende, die bis zum 26.10.2020 eingeschrieben sind.
Die Kandidatur ist ab der Veröffentlichung der Wahlausschreibung möglich. Diese wird mindestens 6 (Hochschulgremien) bzw. 5 Wochen (studentische Gremien) vor der Wahl veröffentlicht.
Hier ist die Wahlausschreibung der studentischen Gremien: Wahlausschreibung_StuPa und FSR
Und hier die Wahlausschreibung der Hochschulgremien aus: Wahlausschreibung_Hochschulgremien
studentische Gremien
Wenn du für ein studentisches Gremium antreten möchtest
bekommst du die Formulare im AStA-Büro (Johann-Krane-Weg 23) und hier zum download und gibst sie auch vor Ende der Kandidaturfrist (02.11.2020) im AStA-Büro ab.
Download:
Hochschulgremien
Wenn du für ein Hochschulgremium antreten möchtest
bekommst du die Formulare bei deinem Dekanat, deiner Fachschaft, im AStA-Büro (Johann-Krane-Weg 23) oder hier zum download und gibst die vor Ende der Kandidaturfrist (26.10.2020) bei deinem Dekanat ab. Zur Sicherheit gibst du deine Kandidatur am besten ein paar Tage vor Ende der Frist ab!
Download:
Senat Wahlvorschlag Senat S
Fachbereichsräte
Gleichstellungskomission Wahlvorschlag GK S
SHK-Vertretung Wahlvorschlag VBsH S 2020
Das hier ist die Seite der bereits vergangenen Wahlen zum FBR, zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zur Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte. Wenn du dich zu den anstehenden Wahlen zum Studierendenparlament und den Fachbereichsräten informieren möchtest, kannst du das unter Mitbestimmung/Wahlen 2019 tun.
Die Wahlen im Sommersemester 2019 zum Fachbereichsrat, zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zur Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte sind abgeschlossen und die Ergebnisse wurden am 01.07.2019 veröffentlicht. Unten findet ihr die Ergebnisse nocheinmal aufbereitet und zusammengefasst.
Fachbereichsrat
In 7 von 12 Fachbereichen (+ MCI) haben die Wahlen zum Fachbereichsrat stattgefunden. Bei den übrigen Fachbereichen enfiel die Wahl, da es genau so viele Kandidat*innen wie Sitze im jeweiligen FBR gab. An den Fachbereichen, an denen gewählt wurde, lag die Wahlbeteiligung durchschnittlich bei 7,7%.
Senat
Bei den Wahlen zum Senat wurden 610 Stimmzettel abgeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 4,5%. Allerdings waren von den abgegebenen Stimmen 101 ungültig, und damit jede 6. Stimme.
Folgende Kandidat*innen wurden in den Senat gewählt:
Nr. | Name | Fachbereich | Liste | Stimmen |
---|---|---|---|---|
1 | Rollmann, Wiebke | FB 05 Architektur | 2 | 169 |
2 | Hebenstreit, Nicole | FB 01 Chemieingenieurwesen | 4 | 120 |
3 | Kirchberger, Henry | FB 05 Architektur | 2 | 157 |
4 | Wienmeier, Dominik | FB 11 Physikingenieurwesen | 4 | 119 |
5 | Strauß, Janne | FB 06 Bauingenieurwesen | 1 | 62 |
6 | Kwaasi, Mercy | FB 09 Wirtschaft | 3 | 62 |
Die folgende Grafik soll veranschaulichen, wie die Stimmen* im Senat verteilt sind.
* Die Sitze im Senat sind zwar nach dem Schlüssel 12 – 3 – 3 – 6 (Professor*innen, akdem. Mitarbeitende, Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung, Studierende) aufgeteilt, allerdings zählen die Stimmen der Mitarbeitenden und Studierenden 2-fach, woraus sich eine Stimmenverteilung von 12 – 6 – 6 – 12 ergibt. In der Grafik sind die Mitarbeitenden zusammengefasst.
Gleichstellungskommission
Bei den Wahlen zur Gleichstellungskommission wurden 602 Stimmzettel abgeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 4,4%. Allerdings waren von den abgegebenen Stimmen 107 ungültig, und damit jede 6. Stimme.
Folgende Kandidatinnen wurden in die Gleichstellungskommission gewählt:
Nr. | Name | Fachbereich | Liste | Stimmen |
---|---|---|---|---|
1 | Hechinger, Hannah | FB 07 Design | 1 | 184 |
2 | Otte, Ann-Kristin | FB 06 Bauingenieurwesen | 3 | 115 |
Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte
Da es für die Wahlen der Vertretung für die Belange studentischer Hilfskräfte nur jeweils einen Kandidaten aus Münster und aus Steinfurt gab, hat keine Wahl stattgefunden und beide Kandidaten sind automatisch ‚gewählt‘.
Standort | Name | Fachbereich |
---|---|---|
Münster | Both, Julian | FB 09 Wirtschaft |
Steinfurt | Hebing, Roman | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Am 27.06. und 28.06.2019 finden die Wahlen zum Fachbereichsrat, zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zur Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte statt. Am Donnerstag könnt ihr zwischen 09:00 – 15:00 Uhr und am Freitag zwischen 09:00 – 14:00 Uhr eure Stimme(n) abgeben. Wie immer könnt ihr nur am eigenen Standort wählen.
Fachbereiche 1 – 4, 11 und ITB in Steinfurt: Mensabereich, rechter Mensaeingang, kleiner Speisesaal, Raum A 163
Fachbereiche 5, 7, 12 und IBL in Münster am Leo Campus 10: Foyer der Bibliothek, Erdgeschoss
Fachbereiche 6, 8 und 9 in Münster am FHZ: Selbstlernraum (bzw. Flur) im Mensabereich (vor Raum D 010), Erdgeschoss
Fachbereich 10 in Münster am Friesenring: 1. Etage, vor der Mensa
Weitere Informationen zu den einzelnen Gremien und Wahlen findet ihr weiter unten auf der Seite. Außerdem könnt ihr in der Wahlbekanntmachung alle Informationen zu den Wahlen und die jeweiligen Kandidat*innen finden.
Jeder Fachbereich wählt einen eigenen Fachbereichsrat (FBR), der über die fachbereichsspezifischen Ordnungen und Regelungen bestimmt und außerdem Dekan*in und Prodekan*in wählt. Unter die fachbereichsspezifischen Ordnung fallen z.B. Prüfungsordnungen, in denen unter Anderem Anwesenheitspflichten für bestimmte Module geregelt werden.
Aktuell bestehen alle Fachbereichsräte aus 7 Professor*innen, 2 akademischen Mitarbeiter*innen, 1 Mitarbeiter*in aus Technik und Verwaltung und 4 Studierenden. Dementsprechend können dieses Jahr auch wieder 4 Studierende pro Fachbereich für die nächste Amtszeit gewählt werden. In den Fachbereichen, in denen sich allerdings nur 4 Kandidat*innen aufgestellt haben, entfällt die Wahl jedoch und alle Kandidat*innen sind direkt in den Fachbereichsrat ‚gewählt‘. In diesem Jahr betrifft das die Fachbereiche 2, 3, 4, 6 und 12, sowie den Rat des Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI).
In der untenstehenden Tabelle sind alle Kandidat*innen für die FBR-Wahl aufgeführt, wobei die Fachbereiche mit entfallender Wahl in grau gekennzeichnet sind. Mit der Suchfunktion könnt ihr die Kandidat*innen nach Fachbereich sortieren (z.B. mit „FB 10“ als Suchbegriff für den FBR Sozialwesen).
An den Wahltagen wird der FBR auf den gelben Wahlzetteln gewählt. Pro Wahlzettel dürfen höchstens 4 Kandidat*innen angekreuzt werden.
Kandidat*innen
Fachbereich | Kandidat*in |
---|---|
FB 01 Chemieingenieurwesen | Jensen, Levke |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Ventker-Stegemann, Jutta |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Hussain, Muneeba |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Hinkers, Michael |
FB 01 Chemieingenieurwesen | Geiger, Merle |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | Grafe, Christina |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | Hallekamp, Jens |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | Topütt; Roderick |
FB 02 Elektrotechnik und Informatik | El Isa, Karim |
FB 03 Maschinenbau | Tombült, Jan |
FB 03 Maschinenbau | Menzel, Henrike |
FB 03 Maschinenbau | Koenen, Nele |
FB 03 Maschinenbau | Kreuzeberg, Lasse |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Franke, Anna |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Greifenstein, Jonas |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Klemm, Christian |
FB 04 Energie • Gebäude • Umwelt | Frankemöll, Jan |
FB 05 Architektur | Könning, Sven |
FB 05 Architektur | Schuschan, Felix |
FB 05 Architektur | Tischer, Yvonne |
FB 05 Architektur | Rollmann, Wiebke |
FB 05 Architektur | Wentzien, Jonas |
FB 06 Bauingenieurwesen | Schaffeld, Benedikt |
FB 06 Bauingenieurwesen | Gebken, Pia |
FB 06 Bauingenieurwesen | Redeker, Adrian |
FB 06 Bauingenieurwesen | Ewering, Rebecca |
FB 07 Design | Dörfler, Fabian |
FB 07 Design | Hohner, Konrad |
FB 07 Design | Moser, Tobias |
FB 07 Design | Bustorff, Liv |
FB 07 Design | Nakahara, Nelly |
FB 07 Design | Stegmann, Viktoria-Alice |
FB 07 Design | Lügger, Insa-Viola |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Kraus, Kerstin |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Eisenberg, Ike |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Geiger, Giulia |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Korobova, Anastasia |
FB 08 Oecotrophologie • Facility Management | Luft, Katrin |
FB 09 Wirtschaft | Specker, Nico |
FB 09 Wirtschaft | Gebhardt, Lena |
FB 09 Wirtschaft | Reimer, Ann-Kathrin |
FB 09 Wirtschaft | Panförder, Jan |
FB 09 Wirtschaft | Berlin, Anton |
FB 09 Wirtschaft | Sell, Alessandra |
FB 10 Sozialwesen | Tröger, Farina |
FB 10 Sozialwesen | Rudig, Lukas |
FB 10 Sozialwesen | Terstappen, Philipp |
FB 10 Sozialwesen | Müller, Elodie |
FB 10 Sozialwesen | Meyer zum Alten Borgloh, Benjamin |
FB 10 Sozialwesen | Rothhardt, Wiebke |
FB 10 Sozialwesen | Schmidt, Daniel |
FB 10 Sozialwesen | Petrick, Alexander |
FB 10 Sozialwesen | Malchow, Felix |
FB 11 Physikalische Technik | Flüchter, Sebastian |
FB 11 Physikalische Technik | Reichert, Nicole |
FB 11 Physikalische Technik | Raabe, Kevin |
FB 11 Physikalische Technik | Hangmann, Andrea |
FB 11 Physikalische Technik | Mraß, Kevin |
FB 11 Physikalische Technik | Wienmeier, Dominik |
FB 11 Physikalische Technik | Wahrenburg, Marius |
FB 11 Physikalische Technik | Keohane, Björn |
FB 12 Gesundheit | Andree-Dieker, Annette |
FB 12 Gesundheit | Furtner, Juliane |
FB 12 Gesundheit | Menzen, Niklas |
FB 12 Gesundheit | de Vaal, Manuela |
MCI | Wesbuer, Annika (ITB) |
MCI | Emrich, Sarah (IBL) |
MCI | Bogs, Daniel (IBL) |
MCI | Scheller, Marc (IBL) |
Alle Mitglieder der Hochschule (Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden) wählen Vertreter*innen der eigenen Statusgruppe in den Senat. Er ist zentrales Organ der Hochschule und bestimmt über Satzungen und Ordnungen auf Hochschulebene. Außerdem nimmt er Stellung zu Themen, die die Lehre, die Forschung, die Kunst oder das Studium betreffen. Im kommenden Semester wird es beispielsweise Aufgabe des Senats sein, die Änderungen im Hochschulgesetzes in die Grundordnung der FH Münster einzubinden. Weitere Informationen zum Senat, sowie seine Mitglieder könnt ihr hier finden.
Der Senat besteht aus 12 Professor*innen, 3 akademischen Mitarbeiter*innen, 3 Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung und 6 Studierenden, wobei die Stimmen der Mitarbeiter*innen und der Studierenden doppelt gezählt werden. Dementsprechend werden dieses Jahr auch wieder 6 Studierende in den Senat gewählt.
In der untenstehenden Tabelle sind alle Kandidat*innen für die Senatswahl nach Liste aufgeführt. Mit der Suchfunktion könnt ihr die Kandidat*innen nach Liste oder Fachbereich sortieren (z.B. mit „FB 09“ als Suchbegriff für den FB Wirtschaft). Allerdings sind nicht aus jedem Fachbereich Kandidat*innen vorhanden.
An den Wahltagen wird der Senat auf den blauen Wahlzetteln gewählt. Pro Wahlzettel dürfen höchstens 6 Kandidat*innen angekreuzt werden, allerdings nur innerhalb einer Liste. Wenn auf einem Wahlzettel Kandidat*innen aus verschiedenen Listen angekreuzt sind, ist der Wahlzettel ungültig.
Kandidat*innen
Um euch die Möglichkeit zu geben, euch über die Kandidat*innen der Senatswahl vorab zu informieren, haben wir die Kandidat*innen gebeten sich auf unserer Seite vorzustellen und ihnen folgende Fragen gestellt:
Die Kandidat*innen, die sich bisher bei uns gemeldet haben sind Folgende:
Adrian Humboldt, Liste Nr. 4
1. 22 Jahre, schreibe zzt. meine Bachelorarbeit im Bereich Chemieingenieurwesen
2. Sehr gerne würde ich als Mitglied im Senat die Interessen der Studenten der FH Münster am Campus Steinfurt vertreten und aktiv an hochschulbetreffenden Entscheidungen mitwirken.
3. Bislang kann ich keine Vorerfahrungen im politischen Bereich aufweisen, dennoch bin ich ständig auf der Suche nach Herausforderungen und fühle mich dieser gewachsen.
Jonas Wentzien, Liste Nr. 2
1. 24 Jahre, 2. Mastersemester Architektur
2. Ich habe einen guten Kontakt zu meinen Kommilitonen, Professoren und zu unserer Verwaltung und bin überzeugt, so bestmöglich die Interessen Aller vertreten zu können. Mir ist es wichtig, dass Entscheidungen stets gerecht getroffen werden und wir uns als gesamte FH-Münster innovativ der Zukunft stellen! Ich sage offen und ehrlich meine Meinung und habe keine Scheu in Diskussionen zu gehen. Ich werde sicherlich nicht nur „nicken und zustimmen“ sondern mich aktiv in unsere Hochschulpolitik einbringen.
3. Ich engagiere mich bereits seit Beginn meines Studiums an meinem Fachbereich, war in der Fachschaft und bin seit 2 Jahren Tutor am Department für Entwerfen. Dadurch habe ich mittlerweile einiges aus der Hochschulpolitik mitbekommen und kenne sowohl die Seite der Studierenden als auch die der Professoren.
Anton Berlin, Liste Nr. 3
1. 20 Jahre, 4. Semester Betriebswirtschaftslehre
2. Ich bin bereits hochschulpolitisch im StuPa vertreten, was mir schon sehr viel Spaß bereitet! Der Senat ist meine Chance mich hochschulpolitisch weiterzuentwickeln und ich sehe in der Aktivität für uns alle einen guten Mehrwert. Ich möchte für die Studies unserer Hochschule einstehen und auch im Senat einen Teil dazu beisteuern unsere Studienalltag zu verbessern.
3. Ich war bisher in der Gleichstellungskommission, mache diese allerdings nicht mehr weiter. Außerdem bin ich derzeit im StuPa aktiv. Ich habe des weiteren auch die Pädagogische Eignung(-skommision) eines neues Professors an unserer Hochschule geprüft.
Christine Hoffmann, Liste Nr. 4
1. 21 Jahre, 6. Semester Maschinenbau
2. Ich habe mich für die Wahl des Senats aufstellen lassen, um die Interessen des Steinfurter Campus, und damit die der technischen FH, in Münster zu vertreten.
3. Auch wenn ich noch keine politischen Vorerfahungen habe würde ich mich freuen, diese Chance nutzen zu können.
Anna Eixler, Liste Nr. 4
1. 22 Jahre, 2. Semester Chemieingenieurwesen
2. Ich würde mich gerne im Senat engagieren, da ich so die Möglichkeit bekomme die Interessen von Studierenden an der FH zu vertreten.
3. Außerdem habe ich bereits 5 Jahre Vorstandsarbeit in einem ehrenamtlichen Verein geleistet.
Liste | Name | Fachbereich |
---|---|---|
Nr. 1 | Strauß, Janne | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 1 | Schaffeld, Benedikt | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 1 | Gebken, Pia | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 1 | Redeker, Adrian | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 2 | Richter, Beniamin | FB 05 Architektur |
Nr. 2 | Wentzien, Jonas | FB 05 Architektur |
Nr. 2 | Rollmann, Wiebke | FB 05 Architektur |
Nr. 2 | Kirchberger, Henry | FB 05 Architektur |
Nr. 3 | Berlin, Anton | FB 09 Wirtschaft |
Nr. 3 | Kwaasi, Mercy | FB 09 Wirtschaft |
Nr. 4 | Wienmeier, Dominik | FB 11 Physikalische Technik |
Nr. 4 | Hoffmann, Christine | FB 03 Maschinenbau |
Nr. 4 | Humboldt, Adrian | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Nr. 4 | Hebenstreit, Nicole | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Nr. 4 | Eixler, Anna | FB 01 Chemieingenieurwesen |
Jede Statusgruppe der Hochschule (Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende) wählt ihre eigenen Vertreter*innen in die Gleichstellungskommission. Sie berät und unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte, sowie alle anderen zentralen Organe der Hochschule. Außerdem überwacht sie die Aufstellung und Einhaltung der Gleichstellungspläne. Die aktuellen Mitglieder der Gleichstellungskommission könnt ihr hier finden.
Die Gleichstellungskommission ist geschlechterparitätisch aufgeteilt und besteht aus 2 Professor*innen, 2 akademischen Mitarbeiter*innen, 2 Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung und 2 Studierenden. Dementsprechend werden dieses Jahr auch wieder 2 Studierende in die Gleichstellungskommission gewählt.
In der untenstehenden Tabelle sind alle Kandidat*innen für die Wahl zur Gleichstellungskommission nach Liste aufgeführt. Mit der Suchfunktion könnt ihr die Kandidat*innen nach Liste oder Fachbereich sortieren (z.B. mit „FB 07“ als Suchbegriff für den FB Design). Allerdings sind nicht aus jedem Fachbereich Kandidat*innen vorhanden.
An den Wahltagen wird die Gleichstellungskommission auf den grünen Wahlzetteln gewählt. Pro Wahlzettel dürfen höchstens 2 Kandidat*innen angekreuzt werden, allerdings nur innerhalb einer Liste. Wenn auf einem Wahlzettel Kandidat*innen aus verschiedenen Listen angekreuzt sind, ist der Wahlzettel ungültig.
Kandidat*innen
Um euch die Möglichkeit zu geben, euch über die Kandidat*innen der Wahl zur Gleichstellungskommission vorab zu informieren, haben wir die Kandidat*innen gebeten sich auf unserer Seite vorzustellen und ihnen folgende Fragen gestellt:
Die Kandidat*innen, die sich bisher bei uns gemeldet haben sind Folgende:
Hannah Hechinger, Liste Nr. 1
1. 28 Jahre, 6. Semester Design
2. Auch wenn sich die Fachbereiche große Mühe geben, auf Gleichstellung zu achten, klappt es leider an vielen Stellen noch nicht wirklich. Gerade die Anliegen der Studierenden finden den Weg oft nicht durch die Bürokratie. Ich finde hier kann noch sehr viel verbessert werden.
3. Ich bin seit einigen Semestern im Fachschaftsrat tätig und kenne deshalb die hochschulinternen und hochschulpolitischen Abläufe. Ich stehe meinen Kommilitonen*innen gerne als Ansprechpartnerin zur Seite und setze mich für ihre Anliegen ein.
Liste | Name | Fachbereich |
---|---|---|
Nr. 1 | Hechinger, Hannah | FB 07 Design |
Nr. 1 | Stegmann, Victoria-Alice | FB 07 Design |
Nr. 2 | Kwaasi, Mercy | FB 09 Wirtschaft |
Nr. 3 | Otte, Ann-Kristin | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 3 | Schaffeld, Benedikt | FB 06 Bauingenieurwesen |
Nr. 4 | Klüppel, Niclas | FB 11 Physikalische Technik |