Es wurden keine Anzeigen gefunden.
Die Sprachkurse werden aufgrund von Corona-Maßnahmen online stattfinden. Herzlich Willkommen Studis! Die neuen Sprachkurse des AStA werden gemeinschaftlich mit Inlingua ausgeführt. Sobald sich sieben Studierende für eine Sprache anmelden kann der Kurs stattfinden. Maximal können 15 Studierende an einem Kurs teilnehmen. Es unterrichten zertifizierte Dozierende, welche sich auf den Unterricht mit Studierenden vorbereitet haben. Bei […]
weiterlesenEs besteht die Möglichkeit, einen Monat vor Kursbeginn, eine Teilkostenerstattung in Höhe von 75€ deines Sprachkurses (außer Deutschkurse) über das International Office der FH Münster zu beantragen. Alle Informationen und notwendigen Unterlagen dazu findest du unter Kostenerstattung Fremdsprachkurse.
Wann?
Die Kurse finden zweimal wöchenlich, Dienstags und Donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr vom 04.05.2021 bis zum 29.06.2021 statt.
Anmeldung
Aktueller Status der Kursanmeldung
Diese Tabelle zeigt die aktuellen Anmeldezahlen der Sprachkurse. Ihr könnt euch aber für einen Kurs für fast jede lebende Sprache anmelden, wenn es sieben Teilnehmer*innen gibt, kann der Kurs stattfinden.
Der genaue Stand der Anmeldungen in Spanisch, Englisch, Italienisch und Französisch kann aufgrund der Zeit variieren, die die Studierenden für die Ablegung der Einstufungstests und die Diskussion der Ergebnisse benötigen.
Bis jetzt gibt es für folgende Sprachen Anmeldungen:
Sprache | Tag | Datum | Uhrzeit | Teilnehmende
(min 7) voraussichtlicher Preis |
|
Japanisch A1 | Dienstags und Donnerstags | 04.05.2021 – 29.06.2021 | 18:14 – 19:45 | 1/15 | |
Koreanisch A1 | Dienstags und Donnerstags | 04.05.2021 – 29.06.2021 | 18:14 – 19:45 | 1/15 |
Language | Days | Date | Time | Participants
(min 7) Stimated price |
|
Tuesdays and Thrusdays | 04.05.2021 – 29.06.2021 | 18:14 – 19:45 |
Nach Max Czolleks Bestseller „Desintegriert euch!“ liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt. In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift „Desintegriert euch!“. Beschrieb […]
weiterlesenNach Max Czolleks Bestseller „Desintegriert euch!“ liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt.
In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift „Desintegriert euch!“. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart:
Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren?
Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben?
Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen?
Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 – diese Polemik ist sein Schrittmacher.
07.01.2021 um 18.30 Uhr
ZOOM-ZUGANG:
https://fh-muenster.zoom.us/j/95222351398?pwd=L0l5NHNydEpwdWw0dVFGdzhQbDlhUT09
Meeting-ID: 952 2235 1398
Kenncode: 131427
Wir freuen uns! Bis dahin, bleibt gesund und munter ❤️
einklappenOnline-Lehre, Keine O-Wochen, Finanzielle Notlagen wegen wegfallender Jobs, keine WG-Partys, nur eingeschränktes Lernen in der Bib, Schwierigkeiten bei Auslandssemester und Praktikasuche… Ein Jahr voll herausfordernder Änderungen liegt hinter uns, ob sich die Lage mit dem neuen Jahr erleichtert, ist noch unsicher. Das Studieren für die meisten dadurch nicht leichter wird, ist offensichtlich. Auch wenn die […]
weiterlesenOnline-Lehre, Keine O-Wochen, Finanzielle Notlagen wegen wegfallender Jobs, keine WG-Partys, nur eingeschränktes Lernen in der Bib, Schwierigkeiten bei Auslandssemester und Praktikasuche… Ein Jahr voll herausfordernder Änderungen liegt hinter uns, ob sich die Lage mit dem neuen Jahr erleichtert, ist noch unsicher.
Das Studieren für die meisten dadurch nicht leichter wird, ist offensichtlich. Auch wenn die Regelstudienzeit verlängert wurde, bleibt der Leistungsdruck oft der Gleiche. Wir schicken virtuelle Schulterklopfer raus, an alle die das letzte Jahr irgendwie gemeistert haben, egal, ob wir alle Prüfungen ausfallen lassen haben, schlechte Angewohnheiten entwickelt haben, nicht das geschafft haben, was wir eigentlich wollten, wir haben ein Jahr Pandemie überlebt!
Für das neue Jahr wünschen wir euch alles Gute, Kraft, Liebe und das alles ein bisschen leichter wird.
Wir sind wie immer für euch da und freuen uns, weiterhin die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten!
Bleibt gesund! Alles Liebe
Euer AStA Team
einklappenUnser Büro ist über die Weihnachtstage bis zum 10.01.2020 geschlossen. Die Rechtsberatung und auch die Sozialberatung sind telefonisch wieder ab dem Montag, 04.01. zu den gewohnten Zeiten zu erreichen! Wir wünschen euch allen schöne und entspannte Feiertage und Alles Gute für das neue Jahr!
weiterlesenUnser Büro ist über die Weihnachtstage bis zum 10.01.2020 geschlossen.
Die Rechtsberatung und auch die Sozialberatung sind telefonisch wieder ab dem Montag, 04.01. zu den gewohnten Zeiten zu erreichen!
Wir wünschen euch allen schöne und entspannte Feiertage und Alles Gute für das neue Jahr!
einklappen
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG soll denen helfen, die sich die Kosten eines Studiums oder anderen Ausbildung nicht leisten können. Das Ziel der Förderung durch den Bund ist es also, ein Studium für alle möglich zu machen. Klingt gut, oder?
Also nutze unsere Hilfestellungen, lass dich beraten und stell jetzt deinen BAföG-Antrag!
Mehr Infos unter www.bafoeg.ms
weiterlesenDas Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG soll denen helfen, die sich die Kosten eines Studiums oder anderen Ausbildung nicht leisten können. Das Ziel der Förderung durch den Bund ist es also, ein Studium für alle möglich zu machen. Klingt gut, oder?
BAföG beantragen kann erstmal jede*r. In NRW bearbeiten die Studierendenwerke vor Ort die entsprechenden Anträge und prüfen individuell ob eine Förderung möglich ist. Dabei lohnt es sich eigentlich immer die zugegeben nervigen Formblätter zu bearbeiten und einzureichen. Denn die BAföG Förderung besteht zur Hälfte aus einem Zuschuss und zur Hälfte aus einem Darlehen, d.h. in jedem Fall müsst ihr höchstens 50% zurückzahlen. Außerdem müssen BAföG Empfänger*innen keine GEZ-Gebüren bezahlen – egal wie hoch die zugesagte Förderungssumme ist. Der Höchstsatz, den man monatlich bekommen kann, beträgt im Wintersemester 2020/21 übrigens 861 €. Ein BAföG Antrag hat sich aber sogar gelohnt, wenn er am Ende abgelehnt wird. Er geht nämlich trotzdem in die Statistiken ein und zeigt, dass Studieren noch immer eine finanzielle Herausforderung ist und nicht für jede*n gleichermaßen möglich ist. Die Antragzahlen sinken leider wie auch die Zahlen der BAföG Empfänger*innen jährlich aufgrund der bürokratischen Hürden immer weiter, was zu dem Trugschluss in der Politik führt, dass auch die Bedürftigkeit sinkt. Dem sollten wir entgegenwirken. Also nutze unsere Hilfestellungen, lass dich beraten und stell jetzt deinen BAföG-Antrag!
Mehr Infos unter www.bafoeg.ms
Hast du deinen BAföG-Antrag schon ausgefüllt? Du kommst nicht weiter mit deinem Antrag oder weißt gar nicht erst wo du anfangen sollst?
Dann nutze unsere AStA-Sozialberatung:
Mo. bis Do. von 10-16 Uhr und Fr. 10-14 Uhr steht dir Martina Hamann (Dipl.-Soz.Arb.) unter der Rufnummer 0251-8364977 als ausgebildete Expertin mit Rat und Tat zur Verfügung!
einklappen
Du bist ein richtiger Bücherwurm und möchtest dich auch mit Anderen über das Gelesene austauschen? Du nimmst dir irgendwie nie richtig die Zeit zum Lesen würdest es aber total gerne öfter machen? Oder aber bist einfach auf der Suche nach Leuten die ähnliche Interessen haben wie du? Der Buchclub des AStAs bietet nicht nur Raum […]
weiterlesenDu bist ein richtiger Bücherwurm und möchtest dich auch mit Anderen über das Gelesene austauschen?
Du nimmst dir irgendwie nie richtig die Zeit zum Lesen würdest es aber total gerne öfter machen?
Oder aber bist einfach auf der Suche nach Leuten die ähnliche Interessen haben wie du?
Der Buchclub des AStAs bietet nicht nur Raum für Interessenaustausch und Diskussionen, sondern auch für soziale Kontakte.
Schau doch einfach mal rein, kommenden Donnerstag um 19 Uhr gehts los mit dem ersten Treffen wo du alle Infos bekommst.
Das Ganze findet natürlich online statt, der Link zu unserem Discord-Channel wird dir zugesandt nach deiner Anmeldung an kultur@astafh.de.
BItte teile uns darin deinen Namen, deine Hochschule und wenn du magst dein Lieblings Buch Genre mit. Wir freuen uns auf dich! #buchclub #asta#discord
einklappenImmer häufiger begegnen uns im Alltag herabsetzende oder ausgrenzende Äußerungen wie „Die sind doch alle…!“ oder „Typisch die…!“. Doch wie damit umgehen? Oft fehlen uns in dem Moment die kommunikativen Fähigkeiten, um entsprechend reagieren zu können. Hier setzt die Fortbildung #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE an. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ […]
weiterlesenImmer häufiger begegnen uns im Alltag herabsetzende oder ausgrenzende Äußerungen wie „Die sind doch alle…!“ oder „Typisch die…!“.
Doch wie damit umgehen?
Oft fehlen uns in dem Moment die kommunikativen Fähigkeiten, um entsprechend reagieren zu können. Hier setzt die Fortbildung #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE an. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ e.V. sollen Kommunikationsstrategien aufgezeigt werden, bei denen es darum geht, den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen, Grenzen zu begründen, Wertekonflikte aufzuzeigen, mit dem Gegenüber ins Gespräch zu kommen und Betroffene zu stärken.
Auch wenn die bald anstehenden Feiertage, für die Menschen die sie feiern, dieses Jahr im kleineren Rahmen
stattfinden und der Kontakt zu manchen Menschen nur noch digital stattfindet, kommen trotzdem häufig diskussionsreiche Gesprächsthemen auf den Tisch. Dieser Workshop versucht stärkend und gewaltfrei auf Diskurse vorzubereiten, um selbstbewusst und ruhig in herausfordernen Diskussionen auftreten zu können.
Zwei ausgebildete Coaches werden mit euch ganz praktische Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, die sich an einem wertschätzenden Umgang, den Ansätzen der gewaltfreien Kommunikation und der systemischen Beratung orientieren. Die Lecture umfasst folgende Inhalte:
■ Sensibilisierung für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung
■ Reflexion der eigenen Haltung und Position
■ Bearbeitung von Praxisbeispielen aus dem eigenen Alltag
■ Kennenlernen und Erproben kommunikativer Handlungsmöglichkeiten
Wann? 17. und 21.12. jeweils um 17 Uhr
Wie lange? Der Workshop dauert ungefähr 3,5 Stunde inklusive Pause
Wo? Zoom (es wird aber zur Abwechslung auch mit weiteren Medien gearbeitet)
Wie melde ich mich verbindlich an? Ab sofort bei uns per Mail! 😎
aktionssemester@astafh.de
Stayt safe ❤️
einklappenWegen eines kurzfristigen Gerichtstermins der Anwältin fällt die telefonische Rechtsberatung am kommenden Montag (14.12.) leider aus. Ihr könnt euch aber ausnahmsweise einen Tag später, am Dienstag den 15.12. wie immer von 12 bis 14 Uhr durch unsere Anwältin telefonisch beraten lassen! Letztmalig ist die Anwältin in diesem Jahr am Montag den 21.12. zu erreichen und […]
weiterlesenWegen eines kurzfristigen Gerichtstermins der Anwältin fällt die telefonische Rechtsberatung am kommenden Montag (14.12.) leider aus.
Ihr könnt euch aber ausnahmsweise einen Tag später, am Dienstag den 15.12. wie immer von 12 bis 14 Uhr durch unsere Anwältin telefonisch beraten lassen!
Letztmalig ist die Anwältin in diesem Jahr am Montag den 21.12. zu erreichen und dann erst wieder im neuen Jahr am 04.01.2021!
einklappenMit dem Trans* Day of Remembrance, dem internationalen Gedenktag für Opfer trans* feindlicher Gewalt, am 20.11.2020 hat das Autonome Referat für Queere Studierende die Arbeit zum Thema „Trans* Gerechte Hochschule“ aufgenommen. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für mehr Gerechtigkeit, Sicherheit und Offenheit für trans*, nicht-binäre, genderqueere und geschlechter-nonkonforme Studierende und Mitarbeitende an […]
weiterlesenMit dem Trans* Day of Remembrance, dem internationalen Gedenktag für Opfer trans* feindlicher Gewalt, am 20.11.2020 hat das Autonome Referat für Queere Studierende die Arbeit zum Thema „Trans* Gerechte Hochschule“ aufgenommen.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für mehr Gerechtigkeit, Sicherheit und Offenheit für trans*, nicht-binäre, genderqueere und geschlechter-nonkonforme Studierende und Mitarbeitende an der Fachhochschule Münster.
Warum machen wir das? Trans* Menschen sind in Deutschland noch immer von struktureller, institutioneller und gesellschaftlicher Diskriminierung betroffen. Diese Diskriminierung macht vor den Türen von Hochschulen keinen Halt. Auch im Studienalltag erleben trans* Menschen auf unterschiedlichen Ebenen Gewalt und Diskriminierung.
Um trans* Studierenden faire und gleichberechtigte Chancen zu ermöglichen, den Alltag am Campus einfacher zu machen und Solidarität mit queeren Studierenden zu zeigen, widmet sich das Autonome Referat für Queere Studierende somit der Frage nach einer Trans* Gerechten Fachhochschule Münster.
Im Rahmen dieser Arbeit sucht das Autonome Referat für Queere Studierende nach trans* Studierenden der Fachhochschule Münster, die Interesse an einem vertraulichen Interview zum Thema Erfahrungen und Bedürfnisse von trans* Studierenden an der Fachhochschule Münster haben.
Interessierte können sich per Mail unter queer@astafh.de oder anonym über die Online Pinnwand des Referats unter https://padlet.com/queer1/QueerRef melden.
Lebensmittel haltbar machen! Gemeinsam lernen wir Fermentation kennen…
Preserve your veggies! Together we will learn more about fermentation…
weiterlesenLebensmittel haltbar machen! Gemeinsam lernen wir Fermentation kennen. Fermentiertes Gemüse bleibt nicht nur lange frisch, es ist auch super lecker und gesund. Der digitale Workshop findet am Montag, 30.11. um 17:30 bis ca. 21 Uhr über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos! Um teilzunehmen meldet euch einfach bis zum 27.11. mit einer kurzen Mail (Name, Fachbereich) an umwelt@astafh.de. Dein Fermentation-Set mit allen Materialien kannst du dir nach der Anmeldung am FR 27.11. ab 16 Uhr oder am SA 28.11. kostenfrei in der Fairteilbar (Hammer Str. 60) abholen.
Wenn dann jeder sein Set bei sich zu Hause hat, treffen wir uns am Montag online (Zoom-Link folgt per Mail) zum gemütlichen schnippeln, quatschen und fermentieren kennenlernen.Lass es dir schmecken! Wir freuen uns auf dich 🙂
— English version —
Preserve your veggies! Together we will learn more about fermentation. Fermented Veggies will not only stay fresh for longer, they are also really delicious and healthy.The online workshop will take place on Monday, 30.11. from 17:30 to approx. 21 o’clock on zoom. In order to participate simply register until 27.11. with a short mail (name, department) to umwelt@astafh.de. You can pick up your free fermentation-set at the Fairteilbar (Hammer Str. 60) on FR 27.11. after 16:00 o’clock or SA 28.11.. Once we all got our fermentation-set ready at home, we will meet online on monday (the zoom-link will be send by mail) to spend a nice evening together and learn more about fermentation.We are looking forward to you 🙂
einklappenDie Wahlergebnisse für die Studierendengremien, also für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte findet ihr unter Mitbestimmung / Wahlen.
weiterlesenDie Wahlergebnisse für die Studierendengremien, also für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte findet ihr unter Mitbestimmung / Wahlen.
einklappen
Diese Erklärvideos sollen euch helfen die demokratischen Strukturen unserer Hochschule zu verstehen.
weiterlesenDiese Erklärvideos sollen euch helfen die demokratischen Strukturen unserer Hochschule zu verstehen.
einklappenDie Sozialberatung hat von Montag 16.11. bis Mittwoch 18.11. geschlossen. Die Rechtsberatung durch die Anwältin ist davon nicht betroffen und findet am Montag ganz normal telefonisch über 0251-8364998 statt!
weiterlesenDie Sozialberatung hat von Montag 16.11. bis Mittwoch 18.11. geschlossen. Die Rechtsberatung durch die Anwältin ist davon nicht betroffen und findet am Montag ganz normal telefonisch über 0251-8364998 statt!
einklappenLiebe studentische Hilfskräfte, hiermit laden wir euch herzlich zu der ersten Vollversammlung der studentischen Hilfskräfte an der Fachhochschule Münster ein! Studentische Hilfskräfte sind all jene, die neben Bachelor oder Master Dienstleistungen für die Lehrenden oder eine Organisationseinheit erbringen, als Tutor*innen die Lehre unterstützen oder als wissenschaftliche Hilfskraft (Forschungs-)Projekte unterstützen. Über den Dienst „Zoom“, den viele […]
weiterlesenDie Rechtsberatung am Montag, den 2. November 2020 und am 9. November 2020 muss wegen außer Haus Termine der Anwältin leider entfallen. Die Rechtsberatung kann danach ab dem 16.11. wieder montags von 12-14 Uhr über die Nummer 0251-8364998 erreicht werden. Termine für „face-to-face“-Gespräche mit der Rechtsanwältin müssen leider zZ. entfallen!!
weiterlesenDie Rechtsberatung am Montag, den 2. November 2020 und am 9. November 2020 muss wegen außer Haus Termine der Anwältin leider entfallen.
Die Rechtsberatung kann danach ab dem 16.11. wieder montags von 12-14 Uhr über die Nummer 0251-8364998 erreicht werden. Termine für „face-to-face“-Gespräche mit der Rechtsanwältin müssen leider zZ. entfallen!!
einklappen